fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Wer tot ist, braucht keine Leber - warum Organspenden zur Normalität werden sollten

  • Katharina Grimm

    Wirtschaftsredakteurin

     

Hand aufs Herz: Haben Sie einen Organspenderausweis? Diese kleine orange-blaue Karte, die klar regelt, wie es mit dem eigenen Körper weitergehen soll, wenn man eigentlich schon nicht mehr lebt? Nur jeder dritte Deutsche hat das kleine Pappkärtchen, die einen brav und ordnungsgemäß in der Brieftasche, die anderen irgendwo in der Schublade. 

 

Doch dieses Stück Papier kann Leben retten, denn statistisch sterben jeden Tag drei Menschen in Deutschland, weil für sie keine Spenderorgane zur Verfügung stehen. Mehr als 10.000 Patienten warten auf das lebensrettende Organ. Vor allem bei Nieren ist die Warteliste lang - hier hoffen viermal so viele Kranke wie bei anderen Organen. Bis endlich die Nachricht bei den Patienten eintrifft, dass es Rettung für sie gibt, müssen sie lange durchhalten - durchschnittlich sechs Jahre. Das schaffen nicht alle.

 

Deutsche befürworten Organspende

 

84 Prozent der Deutschen findet Organspenden "eher positiv", so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dennoch dümpelt die Zahl der Spender auf einem historischen Tief. Eigentlich sollten seit der Gesetzesänderung von 2012 die Krankenkassen ihre Mitglieder regelmäßig zum Thema informieren. Laut dem Spitzenverband der gesetzlichen Kassen kosteten die großen Infoaktionen alle zwei Jahre geschätzt rund 60 Millionen Euro. Gelohnt hat sich das offenbar nicht.

 

Im letzten Jahr gab es nur 797 postmortale Organspender bundesweit, 2016 waren es noch 60 mehr gewesen. Gleichzeitig sank die Zahl der gespendeten Organe um 9,5 Prozent auf 2594. Damit ist der niedrigste Stand seit 20 Jahren erreicht. Daher denkt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn laut über eine Änderung des Verfahrens nach: Wer künftig keine Organe spenden möchte, muss dem ausdrücklich widersprechen. Ansonsten gilt man als Organspender.

Das ist der wahre Grund für den Rückgang von Organspenden

Organspenden retten Leben. Doch die Wartelisten sind lang. In Deutschland hoffen derzeit mehr als 10.000 Menschen auf eine neue Niere, Leber, Herz oder Lunge - immer häufiger vergeblich. Denn die Zahl der Spenden ist in den letzten Jahren gesunken: Wurden im Jahr 2012 noch 1046 Organspenden durchgeführt, waren es 2017 nur noch 797. Auch die Zahl der transplantierten Organe sank im selben Zeitraum deutlich - von 3706 auf 2765. Auf eine Organspende können dabei mehrere transplantierte Organe entfallen. Was sind die Gründe?
 
Zahl der Organspender sinkt Historisches Tief bei Organspenden in Deutschland alarmiert Experten

 

Ein Forscherteam aus Kiel ist dieser Frage nachgegangen - und kam zu einem überraschenden Ergebnis. Schuld an der Entwicklung sind nicht etwa immer weniger potenzielle Organspender, wie oft vermutet wird. Vielmehr handelt es sich um ein organisatorisches Problem in den Entnahmekliniken, schreibt das "Deutsche Ärzteblatt". Das Fachblatt veröffentlichte auch die Analyse des Forscherteams.

Die Studie offenbart ein Paradoxon: Auf der einen Seite steigt die Zahl der Todesfälle mit Hirnschädigung sowie der Anteil der Patienten mit einer Beatmungstherapie vor dem Tod. Damit nimmt auch die Zahl der Patienten zu, die als Organspender in Frage kämen - von 23.900 (2010) auf 27.300 (2015). Doch diese Entwicklung schlägt sich nicht in der Anzahl der gespendeten Organe nieder. Im Gegenteil - hier sind die Zahlen rückläufig.

 

Krankenhäuser melden Organspender immer seltener

 

Nach Angaben des Forscherteams vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein liegt der Hauptgrund für den Rückgang bei den Kliniken: Sie würden die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) immer seltener kontaktieren und mögliche Organspender melden. Die Kontaktquote lag demnach 2010 bei 11,5 Prozent - und 2015 nur noch bei 8,2 Prozent.

Entscheidend sei nun, strukturelle Verbesserungen an den Kliniken voranzutreiben, heißt es im Ärzteblatt. Seit dem 1.8.2012 sind alle Krankenhäuser dazu verpflichtet, einen Transplantationsbeauftragten zu benennen und mögliche Spender an die DSO zu melden.

Einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung zufolge stehen 84 Prozent der Deutschen der Organ- und Gewebespende positiv gegenüber - fünf Prozent mehr als 2010. Der Anteil der Befragten, der angab, einen Organspendeausweis zu
besitzen, nahm von 2008 bis 2018 sogar von 17 auf 36 Prozent zu. Eine mangelnde Spendenbereitschaft sei demnach nicht die Ursache für den Rückgang der Organspenden, betonen die Autoren

Quelle: change.org, stern, google-Bilder, fav-report-Archiv

Juni 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson