fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Corona-Überbrückungshilfe: So erhält Ihr Unternehmen in der Krise Überbrückungshilfe

25 Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket sollen Corona-geschädigten Firmen über die Sommermonate helfen. Was Unternehmer beim Antrag auf Überbrückungshilfe beachten müssen.

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll Umsatzeinbrüche durch die Corona-Krise abfedern: Noch bis Ende August können kleine und mittelständische Unternehmen und Selbstständige Überbrückungshilfe beantragen. Das kann sich lohnen: Wer nach Ausbruch der Pandemie einen erheblichen Umsatzeinbruch zu verkraften hatte, bekommt für die Monate Juni, Juli und August einen Teil seiner Fixkosten erstattet.

Insgesamt stehen für die Hilfszahlungen 25 Milliarden Euro zur Verfügung. Um die Hilfen in Anspruch zu nehmen, müssen Unternehmen allerdings deutlich mehr Nachweise vorlegen als bei den Corona-Soforthilfen von Bund und Ländern, die im April beschlossen wurden. „Überbrückungshilfe lässt sich nicht ganz so einfach beantragen wie die Soforthilfen“, sagt Ralf Klein von der Steuerberatungsgesellschaft FRTG Group. Da habe der Gesetzgeber aus den Betrugsfällen der Vergangenheit gelernt.

Den Antrag auf die neue Überbrückungshilfe können nur noch zugelassene Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer stellen – und auch diese müssen sich dafür zunächst in einem dreistufigen Prozess registrieren.

Wer hat Anspruch auf Überbrückungshilfe?

„Grundvoraussetzung für einen Anspruch auf Überbrückungshilfe ist ein deutlicher Umsatzeinbruch im Vergleich zum Vorjahr“, erläutert der Betriebswirt Klein. Außerdem muss dieser Einbruch durch die Corona-Krise verursacht worden sein.

  • Anspruch auf Förderung hat nur, wer im April und Mai 2020 im Durchschnitt der beiden Monate 60 Prozent weniger Umsatz erwirtschaftet hat als im gleichen Zeitraum 2019.
  • Zweite Bedingung für die Hilfen ist, dass auch in den Monaten Juni bis August 2020 mit einem Umsatzminus zu rechnen ist.

Daneben gibt es noch weitere Ausschlusskriterien: „Unternehmen, die nach dem 31. Oktober 2019 gegründet wurden, dürfen die Hilfen nicht beantragen“, sagt Klein.

Wenn die Firma zwischen April und Oktober 2019 gegründet wurde, wird der Umsatzrückgang im Vergleich mit den Monaten November und Dezember 2019 ermittelt.

Ausgeschlossen ist auch eine Doppelbeantragung von Fördermitteln für denselben Zeitraum: „Wer im Juni noch Corona-Soforthilfen bekommen hat, kann für diesen Monat keine Überbrückungshilfe beantragen.“

Wieviel Geld bekommen die Unternehmen?

Die Höhe der Hilfszahlungen hängt davon ab, wie stark der Einbruch in den Monaten Juni bis August voraussichtlich ausfällt.

  • Bei einem Umsatzrückgang von mindestens 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erstattet der Staat bis zu 50 Prozent der fixen Betriebskosten.
  • Bei einem Umsatzrückgang von mehr als 70 Prozent werden bis zu 80 Prozent der Fixkosten erstattet.

Daneben gibt es noch eine absolute Obergrenze, gestaffelt nach Unternehmensgröße, bis zu der die Überbrückungshilfe gezahlt wird: Maximal werden pro Monat 50.000 Euro erstattet, also insgesamt 150.000 für die drei Monate.

Für Selbstständige und Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten ist die Hilfe bei insgesamt 9000 Euro gedeckelt (3000 Euro pro Monat) und für Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten bei 15.000 Euro (5000 Euro pro Monat).

Welche Fixkosten werden erstattet?

Nicht gefördert werden Kosten für die private Lebensführung oder der Unternehmerlohn. Auch Fixkosten, die an andere Firmen im Unternehmensverbund fließen, übernimmt der Staat nicht.

Löhne und Gehälter werden immerhin anteilig bezuschusst: „10 Prozent der Personalkosten können als Fixkosten angesetzt werden“, erklärt Klein. Bedingung ist allerdings, dass sich die Belegschaft nicht bereits in Kurzarbeit befindet. Die Kosten für Azubis können Unternehmer sogar zu 100 Prozent zu den fixen Kosten nehmen, einschließlich der Sozialversicherungsbeiträge.

Auch weitere Posten wie Miete, Strom, Kreditzinsen, Versicherungen, Grundsteuern oder Lizenzgebühren fallen in diese Kategorie. Auch die Kosten für den Steuerberater, die bei der Beantragung der Überbrückungshilfe anfallen, zählen zu den Fixkosten.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer muss die Umsatzrückgänge und fixen Betriebskosten prüfen und bestätigen, bevor er die Überbrückungshilfen für den Unternehmer beantragt. Dafür sind zahlreiche Nachweise nötig: „Wir haben eine Checkliste mit rund drei Dutzend Punkten, welche Unterlagen beigebracht werden müssen“, sagt Klein.

Dazu zählen beispielsweise der Gesellschaftervertrag, ein Körperschaftssteuerbescheid oder Bescheide über bereits bewilligte Fördermittel. Oftmals liegen dem Steuerberater diese Unterlagen allerdings schon vor. Auf der Website der Bundessteuerberaterkammer befindet sich eine vollständige Checkliste über die benötigten Unterlagen im Word-Format.

Darüber hinaus müssen Unternehmer nachweisen, dass ihr Unternehmen nicht bereits vor der Corona-Krise in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen ist. Dafür können sie einen Bonitätsnachweis für 2019 bei der Creditreform anfordern oder ihren Steuerberater autorisieren, eine B2B-Fördergeldauskunft für den gleichen Zeitraum bei der Schufa einzuholen. Die Anfrage hat keinen Einfluss auf die Bewertung eines Unternehmens, etwa auf den jeweiligen Schufa-Score.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Unternehmer können die Hilfen seit Anfang Juli beantragen. Je nach Komplexität des Falls rechnet Klein mit einem halben Arbeitstag pro Antrag für den Steuerberater. Die Bundesländer prüfen die Anträge zudem noch stichprobenartig vor der Bewilligung. Eine beschleunigte Auszahlung soll es dieses Mal nicht geben: „Ich rechne definitiv mit einem höheren Prüfaufwand als bei den Corona-Soforthilfen“, sagt Klein.

Die Anträge müssen spätestens am 31. August 2020 gestellt werden. Doch ist es sinnvoll, bis dahin zu warten, um die Umsatzentwicklung besser einschätzen zu können? „Ich empfehle unseren Mandanten, den Antrag möglichst rasch zu stellen, weil sich der Fördertopf möglicherweise schnell leeren könnte“, rät der Steuerexperte.

Was droht bei Überzahlung?

Zusätzlich zur Vorab-Prüfung prüft die jeweilige Bewilligungsstelle des Bundeslandes im Nachhinein, ob sich die Umsätze in den Monaten Juni bis August auch tatsächlich so entwickelt haben, wie prognostiziert. Unternehmer haben zu diesem Zweck bis Ende 2021 Zeit, die korrekten Umsätze nachzumelden.

Eine Rückzahlung droht, wenn ein Unternehmen zu viel Hilfe erhalten hat oder im Förderzeitraum pleitegegangen ist. Wer vor dem 31. August 2020 Insolvenz anmeldet, muss die erhaltenen Überbrückungshilfen zurückzahlen. Allerdings wurde durch ein Gesetz die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, unter bestimmten Umständen bis zum 30. September ausgesetzt.

Was droht bei Falschangaben?

Auch wenn der Steuerberater die Angaben im Antrag prüft, ist das kein Freifahrtschein: „Für die Angaben, die er gemacht hat, haftet immer der Unternehmer“, warnt Klein. Der Steuerberater ist bei der Beantragung der Hilfen lediglich die ausführende Stelle und haftet entsprechend nur für Fehler, die er selbst gemacht hat.

Wer bewusst Falschangaben macht, begeht zudem eine Straftat: „Mit dem Straftatbestand des Subventionsbetrugs ist nicht zu spaßen!“ Es drohen empfindliche Geldstrafen und schlimmstenfalls gar Gefängnis sowie das Verbot einer weiteren Geschäftsführertätigkeit.

Mai 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson