China und die Mongolei produzieren zusammen 90% des weltweit vermarkteten Kaschmirs und sind die weltweit führenden Exportländer für Kaschmirwolle. Eine neue PETA Asien-Enthüllung
beweist nun, dass Ziegen für Kaschmir-Produkte wie Pullover, Decken und Sofabezüge gequält und gewaltsam getötet
werden.
Ziegen werden mit einem großen Metallkamm die Haare ausgerissen.
Die Videoenthüllung zeigt Ziegen, die vor Schmerz und Angst schreien, während Arbeiter ihnen die Haare ausreißen. Später wird den Ziegen im Schlachthaus die Kehle durchgeschnitten und man überlässt die langsam verblutenden Tiere ihrem Leid. In jedem einzelnen Farmbetrieb in China und in der Mongolei, den PETA Asiens Augenzeugen besuchten, waren Ziegen schrecklichen Qualen ausgesetzt.
H&M reagierte bereits auf die Videoaufnahmen und beendete den Verkauf von konventionell hergestelltem Kaschmir (aktuell die einzige Art, die dort verkauft wird). Nach Gesprächen mit PETA UK verbannte zuvor bereits ASOS das Tierqualprodukt. Mittlerweile sind auch die letzten Kaschmir-Produkte aus seinem Sortiment verschwunden, damit die Ziegenhaare dort bleiben können, wo sie hingehören: an den Ziegen“
Eine Ziege verfügt im Schnitt über nur 240 Gramm Kaschmir. Das ist so wenig, dass man für nur eine einzige Kaschmirjacke die Haare von etwa sechs Ziegen benötigt. Die Augenzeugen sahen, wie Arbeiter die verängstigten Ziegen zu Boden drücken und sich auf sie stellen. Sie biegen ihre Beine in völlig unnatürliche Positionen, während sie ihnen die Haare mit einem scharfen Metallkamm ausreißen.
Wenn Ziegen nach der Haarentfernung blutige Schnittwunden hatten, erhielten sie keinerlei Schmerzmittel oder andere medizinische
Versorgung. Ein Arbeiter goss lediglich Wein auf die Wunde eines Tieres.
Wein war das einzige, was die Arbeiter zur Versorgung von Schnittwunden hatten.
Sobald die Kaschmirziegen nicht mehr als profitabel gelten, werden sie auf qualvolle Weise getötet. In einem chinesischen Schlachthaus
beobachteten die Augenzeugen, wie Arbeiter Ziegen mit einem Hammer auf den Kopf schlugen. So wollten sie die Tiere betäuben. In der Mongolei zerrten Arbeiter die Fluchttiere an einem Bein zur
Schlachtung und schnitten ihnen die Kehle vor den Augen ihrer Artgenossen durch. Danach ließ man sie auf dem dreckigen Fußboden ausbluten. Einige bewegten sich noch bis zu zwei Minuten lang. Das
Fleisch der Tiere wird billig verkauft.
Die Produktion von Kaschmir verursacht nicht nur Tierleid, sondern auch folgenschwere Umweltschäden. Ziegen nehmen täglich bis zu 10% ihres Körpergewichts an Nahrung auf. Da sie beim Fressen von Gräsern und Kräutern die Wurzeln aus der Erde ziehen, verhindern sie das Nachwachsen der Pflanzen. Die Haltung und Zucht von Millionen Kaschmirziegen führt daher zu Bodendegradation und der Bildung neuer Wüsten. In der Mongolei sind bereits über 65 % ehemals grüner Wiesen von Bodenerosion betroffen und 90% des Landes von Wüstenbildung bedroht. Als Folge wurden die Mongolei und China in den letzten Jahren vermehrt von schweren Sandstürmen heimgesucht.
Ganz egal, woher Kaschmir stammt oder was uns die Unternehmen versprechen: Kaschmir ist ein Produkt der Tierquälerei. Der Missbrauch von Ziegen steht in dieser Industrie an der Tagesordnung, denn in China gibt es keine Strafmaßnahmen bei Tiermissbrauch in Kaschmirbetrieben – in der Mongolei scheint die Situation ähnlich zu sein. Zum Glück gibt es zahlreiche synthetische und pflanzliche Materialien die uns ebenfalls kuschelig warmhalten. Kleidung aus (Bio-) Baumwolle, Acryl, Modal oder Sojaseide sind tierfreundlichere Alternativen. Bitte kaufen Sie keine Kaschmir-Produkte.
Bitte kaufen Sie keinerlei Produkte aus Kaschmir. Dankeschön!
Mitglied bei Reporter ohne Grenzen
aktuelle Besucherzahl:
Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?
Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008 Leser
und mit lieben Grüßen von
Kurt-Ingo Wolf
fav-report Herausgeber
Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.
Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.
Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.
Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.
Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."
Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
fav : fair - aktuell - vielseitig
"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"
Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)
Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)
Mitgliedsnummer:
103046
Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.
Wichtiger Hinweis:
Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.
Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.
ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten, Hochglanz-Cover,
EUR 17,70
Bestellservice:
oder schreiben Sie
Lieferung erfolgt auf Rechnung
Dieses Buch kann die Welt verändern
Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins