fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Malaysia schickt illegal importierten Müll in Herkunftsländer zurück

Deutschland gehört weltweit zu den größten Exporteuren von Müll. Containerweise wird dreckiger Kunststoff nach Asien verschifft, teilweise illegal. Nachdem China dem im vergangenen Jahr einen Riegel vorgeschoben hat, haben nun auch andere Länder wie Malaysia und die Philippinen die Notbremse gezogen.

Malaysia hat genug vom westlichen Müll und schickt den Unrat zurück in die Herkunftsstaaten - auch nach Deutschland. imago/HBLnetwork

Nachts ist der Gestank in Sungai Petani immer besonders schlimm. Nachts, wenn rund um die Stadt in Malaysias Norden die illegalen Müllverbrennungsanlagen wieder ihre Öfen hochfahren, damit niemand so genau sieht, was für ein Dreck oben herauskommt.

Wenn der Tag anbricht, haben sich die schwarzen Wolken meist wieder verzogen und auch ein Teil des Gestanks. Der säuerliche Geruch der vielen wilden Abfallhalden hier in der Gegend ist dann allerdings immer noch da.

 

In Sungai Petani, fast an der Grenze zu Thailand, und in anderen Gegenden Malaysias lagert nicht nur Plastikabfall aus der näheren Region. Hier finden sich bergeweise auch Kunststoffreste aus Ländern, die sehr weit entfernt sind: aus der Europäischen Union, Kanada und den USA; es sind Plastikbecher ebenso wie Wasserflaschen und Kondomverpackungen.

 

Deutschland exportiert Müll in großen Stil

 

Seit China seine Grenzen für praktisch alle verunreinigten Kunststoffreste vergangenes Jahr dicht gemacht hat, sind Länder wie Malaysia das neue Ziel. Allein aus Deutschland kamen 2018 nach vorläufigen Zahlen des Umweltbundesamtes etwa 130.000 Tonnen mehr oder weniger sortierter Plastikabfall in das südostasiatische Land. 2017 waren es erst 75.000 Tonnen gewesen. Nach Vietnam gingen 57.000, nach Indonesien 64.000, nach Indien 68.000 und nach Hongkong 73.000 Tonnen.

 

Die vermeintlich so umweltbewussten Deutschen produzieren nicht nur mehr Müll als die meisten anderen EU-Bürger. Aus der Bundesrepublik wird Abfall auch in großem Stil exportiert.

Es ist Mülltourismus im globalen Maßstab: Aus den Tonnen, aus dem Sinn - ein enormes Geschäft. Jetzt allerdings wollen manche der ärmeren Staaten, die schon die eigenen Müllprobleme nicht in den Griff bekommen, nicht länger mitmachen. Sie schicken illegalen Abfall zurück.

 

"Wir sind nicht die Müllkippe der Welt"

 

Malaysia ist dabei eine Art Vorreiter. "Wir sind nicht die Müllkippe der Welt", sagt Umweltministerin Yeo Bee Yin. "Wir wehren uns. Das ist auch eine Frage der Würde und Souveränität." Laut einer Greenpeace-Studie kam 2018 aus den zehn wichtigsten Importländern - neben Deutschland auch andere große Industrienationen wie die USA, Großbritannien, Kanada und Japan - mehr als 626.000 Tonnen Plastikmüll ins Land. Das sind mehr als 15.600 Schiffscontainer.

 

Vermutet wird, dass es in Wahrheit um einiges mehr ist. Die Kontrollen in den Häfen sind oft nicht besonders gründlich, Korruption ist weit verbreitet. Die Umweltministerin kündigte nun an, zumindest 3.000 Tonnen illegal importierten Mülls in die Herkunftsländer zurückzubringen. Das ist nur ein minimaler Teil, aber immerhin.

Der Greenpeace-Experte Heng Kiah Chun sieht darin einen guten Anfang, fordert jedoch eine "globale Lösung". "Die Industrieländer sollten Schluss damit machen, ihr Plastikproblem auf dem Rücken anderer Staaten lösen zu wollen."

Der Export unsortierter und damit schlecht oder nicht recycelbarer Abfälle soll nun verboten werden - aber das dauert. "Spätestens ab 2021 soll der Export von verschmutzten Plastikabfällen in Entwicklungs- und Schwellenländer aus der EU unterbunden werden können", teilte Umweltministerin Svenja Schulze am Donnerstag mit.

 

Duterte droht Kanada mit "Krieg"

 

"Wir wachen erst dann auf, wenn zuerst China und dann Malaysia und andere Staaten nicht mehr bereit sind, unseren Abfall abzunehmen", kritisierte der Chef der Naturschutzbund-Organisation BUND, Hubert Weiger. Er stellte am Donnerstag einen "Plastikatlas" vor. Bei den Plastikmüll-Exporteuren darin auf Platz drei: Deutschland, hinter den USA und Japan.

In anderen Staaten der Region ist die Stimmung ähnlich wie in Malaysia. In Vietnam musste vergangenes Jahr einer der größten Häfen die Annahme weiteren Abfalls einstellen, weil sich dort mehr als 8.000 Container Plastik- und Papiermüll angesammelt hatten. Alles in allem lagern in dem Land schon mehr als 23.000 Container. In Thailand beschlagnahmten die Behörden bei einer einzigen Razzia mehr als 50 Tonnen illegal importierte Kunststoffe. Auch hier wird nun an strengeren Gesetzen gearbeitet.

Besonders groß ist der Unmut auf den Philippinen. Hier schaukelte sich ein Streit um mehr als 100 Container Müll aus Kanada sogar zu einer ernsthaften diplomatischen Krise hoch. Präsident Rodrigo Duterte drohte sogar mit "Krieg".

Inzwischen ist der Frachter "MV Bavaria" mit 69 Containern auf dem Weg über den Pazifik. In der zweiten Juni-Hälfte soll er in Vancouver ankommen. Was dann passiert, ist noch nicht geklärt. (dpa/mcf/gmx)

Mai 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson