fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Kein Bock auf Autorität? So gehen Sie mit aufmüpfigen Mitarbeitern um.

 

Er fällt ins Wort, lästert oder kommt ständig zu spät: Ein solcher Arbeitnehmer kann Chefs schon mal zur Weißglut treiben. Wieso Angestellte Ihre Autorität untergraben und was Sie dagegen tun können.

 

Sich gegen aufmüpfige Mitarbeiter behaupten geht auch ohne Ausraster. Wie erfahren Sie hier.© knallgrün / photocase.de

 

„Wie der es zum Chef gebracht hat, weiß ich auch nicht …“ oder „Wissen Sie wirklich, was Sie da tun?“: Hintenrum über den Flurfunk oder ganz offen im Meeting greifen manche Mitarbeiter die Autorität ihrer Vorgesetzten an. Das ist nervig, hat aber in fast allen Fällen nichts mit den Führungsqualitäten des Chefs zu tun, sagt Businesscoach Antje Klimek. Sie erklärt, warum Angestellte sich Chefs gegenüber querstellen und wie diese sich gekonnt behaupten.

 

Warum Mitarbeiter aufmüpfig sind – daran liegt’s

„Bei 95 Prozent der Mitarbeiter liegt das Problem nicht bei der Führungskraft, wenn sie eine Autorität nicht anerkennen“, erklärt Klimek. „Manchmal haben Angestellte schlechte Erfahrungen mit ehemaligen Chefs gemacht und übertragen das jetzt auf den neuen.“ Getreu dem Motto: Mein Ex-Vorgesetzter war total inkompetent, dann muss es der neue auch sein.

Solche festgefahrenen Einstellungen können auch dazu führen, dass sich Angestellte nicht gesehen oder wertgeschätzt fühlen – obwohl der neue Vorgesetzte sehr wohl seine Anerkennung ausdrückt. „Dann spuken Gedanken im Kopf wie: ‘Ich wurde übergangen‘ oder ‘Ich bin viel länger im Betrieb, wieso wird DER jetzt Führungskraft und nicht ich?‘“ Der Angestellte muss seine Einstellung überdenken – Vorgesetzte können ihn dabei allerdings unterstützen.

Und wann hat der Autoritätsverlust wirklich etwas mit mir als Chef zu tun?

 

Bei den übrigen fünf Prozent hat tatsächlich die Führungskraft Schuld. Sie hat den Mitarbeiter vermutlich so verletzt, dass dieser nun dagegen vorgeht“, so die Expertin. So eine Kränkung muss nicht unbedingt absichtlich passiert sein – im Gegenteil: „Häufig ist es der Führungskraft gar nicht bewusst, dass sie einen Angestellten vor den Kopf gestoßen hat.“

 

Ob Ihre Autorität in Zweifel steht – so erkennen Sie‘s

Dass ein Mitarbeiter seinen Chef nicht anerkennt, ist nicht immer offensichtlich: Vielleicht tuschelt er in Meetings mit Kollegen über den Vorgesetzten oder lästert, sobald der Chef an ihm vorübergeht. Dieser bekommt das zwar mit, denkt sich aber zunächst vielleicht wenig dabei. Schließlich ist es doch normal, dass Angestellte ab und an Dampf ablassen – oder nicht?

Klimek rät hier zur Vorsicht: „Ist ein Mitarbeiter aufmüpfig und nicht nur verstimmt, versucht er durch solche Aktionen andere auf seine Seite zu ziehen.“ Das Autoritätsproblem könne sich dann schlimmstenfalls auf das gesamte Team ausbreiten.

Versteckten Widerstand gegen den Chef üben manchmal auch Zu-spät-Kommer, so Klimek. Trotz der Bitte, pünktlich zu sein, platzt ein Angestellter ständig mitten in der Besprechung rein und unterbricht den Redefluss seines Vorgesetzten – bei anderen Treffen ohne den Chef ist er dagegen rechtzeitig im Raum. Er setzt sich also bewusst über den Wunsch des Chefs hinweg und signalisiert: „Schaut her, ich komme, wann ICH will.“

Deutlicher wird ein Autoritätsverlust bei fiesen Sprüchen und frechen Unterbrechungen: „Wenn ein Mitarbeiter vor versammelter Mannschaft dem Chef ins Wort fällt, ist das ein deutliches Zeichen, dass er ihn nicht für voll nimmt.“ Zwar könne das mal vorkommen; häufen sich die Unterbrechungen jedoch, sollte ein Chef reagieren. „Notieren Sie sich die Situationen, in denen solches Verhalten auftritt. Dann können Sie die Entwicklung mitverfolgen“, rät der Coach.

 

Wie Chefs ihre Autorität zurückerobern – damit klappt‘s

„Aufmüpfigkeit ist kindliches Verhalten“, stellt Klimek klar. Ein Vorgesetzter solle sich darum unbedingt um eine eigene erwachsene Haltung bemühen und nicht zurückfeuern. Wer etwa einen Mitarbeiter genervt bloßstellt, schüre dadurch dessen kindliches Trotzverhalten. Mit welcher Technik kann man es also besser machen?

 

Blitzantwort für Situationen, die Schlagfertigkeit erfordern

„Wenn Ihnen ein Mitarbeiter zum Beispiel während einer Besprechung ins Wort fällt, haben Sie zwei Möglichkeiten, darauf souverän zu reagieren“, sagt Klimek.

Erstens: „Sie lassen die Unterbrechung zu, nehmen Augenkontakt auf, hören Ihrem Gegenüber zu, bis er geendet hat, bedanken sich höflich für seinen Beitrag und sagen dann: Ich rede jetzt weiter.“ Wichtig ist es dabei, den Mitarbeiter nicht herabzuwürdigen, sondern ihm wirklich zuzuhören – ohne sich aus der Fassung bringen zu lassen.

Zweitens: „Sie sprechen einfach weiter, bis Sie fertig sind, und stellen dann klar: Entschuldigen Sie, was wollten Sie sagen? Ich kann nicht gleichzeitig sprechen und zuhören.“ Damit signalisieren Sie Ihrem Mitarbeiter: So nicht. Und bleiben trotzdem höflich.

 

Strategie für das Einzelgespräch

Suchen Sie den Austausch unter vier Augen zu einem vorab vereinbarten Termin. Wichtig, damit sich Mitarbeiter dann nicht in Rechtfertigungen flüchten: „Richten Sie Ihren Blick auf die Zukunft anstatt auf die Probleme der Vergangenheit“, so Klimek. Der Mitarbeiter will möglicherweise seinem Frust über zurückliegende Vorfälle Luft machen. Darauf sollten sich Chefs jedoch nicht einlassen und sachlich bleiben.

So kann das aussehen: „Gestalten Sie zwei Szenarien und lassen Sie Ihrem Mitarbeiter die Wahl: Wollen wir ein Auftragsverhältnis haben, in dem wir nicht besonders nett miteinander umgehen, oder lieber unser Wissen zusammenführen und gemeinsam kreative Lösungen finden? Souverän handeln heißt nämlich: nicht nachtragend sein“, betont die Expertin. Oft löse das bereits den Konflikt.

Wenn ein Mitarbeiter im Gespräch erstmal abblockt, vertagen Sie die Aussprache mit der Bitte, dass sich beide noch einmal Gedanken über den Vorschlag machen. Das hat gleich zwei Vorteile: Erhitzte Gemüter können sich abkühlen – und ein einsichtiger Mitarbeiter kann die Zeit nutzen, um sein Umfeld auf einen Wechsel im Umgang mit dem Chef vorzubereiten. „Jemand, der vor den Kollegen ständig über den Chef hergezogen hat, hat es schwer, glaubwürdig zu bleiben, wenn er von heute auf morgen auf gut Freund mit dem Vorgesetzten tut. Es braucht erstmal Luft, die Kollegen auf den Gesinnungswechsel hinzuweisen.“

 

Regel für den Umgang mit beleidigten Mitarbeitern

„Haben Sie es mit den fünf Prozent der Mitarbeiter zu tun, die Sie verletzt haben, ist es an Ihnen, in einem Vieraugengespräch herauszufinden, was konkret Sie falsch gemacht haben“, sagt Klimek. Bitten Sie anschließend um Entschuldigung für Ihr Verhalten und stellen Sie verlorenes Vertrauen wieder her: „Fragen Sie Ihren Mitarbeiter: Was kann ich tun, um unser Verhältnis zu verbessern? Bitten Sie ihn darum, Sie zukünftig sofort darauf hinzuweisen, wenn ein bestimmtes Verhalten ihn verletzte.“ Oft ist es für Chefs schwer alleine festzustellen, wovon ein Angestellter denn gekränkt ist. Da hilft das Gespräch.

 

Lösungsformel, wenn das ganze Team streikt

Was tun, wenn mehrere Angestellter sich zusammentun und die Autorität anzweifeln? „Es gibt immer einen Anführer. Mit diesem müssen Sie zunächst ins Einzelgespräch gehen. Fragen Sie ihn ganz offen: Was brauchen Sie von mir als Führungskraft, um gut arbeiten zu können? Dann kommt meistens schon ans Licht, wo das Problem liegt. Haben Sie seine Einstellung verändert, widmen Sie sich Stück für Stück den übrigen Mitstreitern.“

 

Wenn alles nichts nützt – cool bleiben

Situationen, in denen das Team oder einzelne Mitarbeiter die Autorität des Chefs anzweifeln, können immer mal wieder auftreten. Zwei Leitsätze Klimeks helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren: „Erstens: Nehmen Sie es nicht persönlich. Und zweitens: Nehmen Sie sich selbst nicht so wichtig – in den allermeisten Fällen hat das aufmüpfige Verhalten schlichtweg nichts mit Ihnen zu tun.“

Juni 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson