fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Gegen den Tod auf der Organ-Warteliste - Transplantationsproblematik in Deutschland

Willkommen bei unserer Initiative

  • Gemäß der Zahl der Organspenden nach dem Tode ist Deutschland mittlerweile Schlusslicht in Europa …
  • … und trauriger Rekordhalter beim Tod auf der Organ-Warteliste.
  • Damit ist die deutsche “Entscheidungslösung” gescheitert.
  • Seit 20 Jahren wird für die Organspende geworben – und die allermeisten Bürger sind dafür! Aber einen Spenderausweis füllen die wenigsten aus.
  • Wir brauchen die Widerspruchslösung sowie weitere Reformen.
  • Wir wollen endlich denen eine politische Stimme geben, die vom Mangel an transplantierbaren Organen persönlich oder familiär betroffen sind: die auf der Warteliste stehen, die regelmäßig zur Dialyse müssen, die  Familienmitglieder wegen des Organmangels verloren haben.
  •  

Es gibt zu wenige Organspenden und Transplantationen.

 

Daher fordern wir:

  • Die Einführung der Widerspruchslösung (siehe untenstehend) – wie in den meisten europäischen Ländern üblich – statt der jetzt geltenden “Entscheidungslösung”.
  • Eine konsequente Identifizierung von Verstorbenen, die zu einer Organspende bereit sind. Dazu sind vielfältige Verbesserungen auf der Ebene der Krankenhäuser (siehe untenstehend) notwendig.
  • Neben dem Hirntod sollte auch der Herz-Kreislauf-Stillstand (siehe untenstehend) – wie in den meisten Nachbarländern üblich – eine Organentnahme ermöglichen.
  • Aufgrund der langen Wartezeiten auf eine Niere eines Verstorbenen sind manche Menschen bereit, ihrem (Ehe-)Partner schon zu Lebzeiten eine Niere zu spenden. Das ist aber manchmal aus medizinischen Gründen nicht möglich oder nicht ratsam. In solchen Fällen kann eine “Überkreuzspende” zwischen zwei Paaren helfen. Diese muss durch ein Register spendewilliger Paare (siehe untenstehend) erleichtert werden.

VIDEO (NEU!):
Transplantationsproblematik in Deutschland anhand eines Fallbeispiels

 

Warum Widerspruchslösung?

 

Die Widerspruchslösung gilt in den meisten anderen europäischen Ländern. Sie ist mit dafür verantwortlich, dass dort die Wartezeiten auf postmortal gespendete Organe und die Fälle von Tod auf der Warteliste weit geringer sind als bei uns.

 

Wichtige Vorteile der Widerspruchslösung sind:

  • Es gibt weniger Fälle von Menschen, die letztlich ohne Organentnahme bestattet werden – obwohl sie der Transplantationsmedizin positiv gegenüberstehen und bereit sind zur postmortalen Organspende.
  • Für die Hinterbliebenen ist die Situation am  Bett des Sterbenden oder bereits Verstorbenen erheblich leichter, wenn sie wissen, dass ihr Verwandter einer Organentnahme widersprochen hat – oder es nicht getan hat, obwohl er es hätte tun können.
  • Es gibt weniger Fälle von Mutmaßungen über den Wunsch des Verstorbenen – und weniger Tote auf der Organ-Warteliste.

 

Gegen die Widerspruchslösung werden v.a. zwei Argumente vorgebracht:

 

  1. Die Widerspruchslösung allein überwindet nicht die bei uns mittlerweile eingetretene und sich seit etwa 10 Jahren verschärfende Misere.
    Das ist korrekt. Aber das behaupten wir auch nicht. Wir fordern begleitend weitere Reformen (auf der Krankenhausebene, Herz-Kreislauf-Stillstand, Register für Überkreuzspende).

     
  2. Im Rahmen  einer Widerspruchslösung könnte es geschehen, dass jemand, der nach dem Tod keine Organe spenden will, es versäumt, den Widerspruch in der dafür vorgesehen Weise zu dokumentieren und es ebenfalls versäumt, die Verwandten von seiner ablehnenden Haltung  zu informieren.
    In einem solchen Fall könnte die Widerspruchslösung dazu führen, dass jemandem nach dem Tod Organe entnommen werden, obwohl der Verstorbene das nicht wollte.

     

So argumentiert z.B. Ex-Bundesgesund-heitsminister Hermann Gröhe. Und er hat recht. Die Schlussfolgerung ist korrrekt. Zwar ist der Fall sehr hypothetisch, aber er könnte tatsächlich eintreten.

 

Die Frage ist nur: muss dieser Fall unbedingt verhindert werden?  Besteht ein Recht darauf, dass der Mensch vor der Konsequenz seines eigenen Versäumnisses, den Widerspruch anzumelden, geschützt wird? Für wie mündig (oder unmündig) darf eine Gesellschaft (die Regierung, ein Minister Gröhe) ihre Mitbürger halten? Wie wichtig ist jemandem sein Nein zur eigenen postmortalen Organspende, wenn er die Möglichkeit, diese Haltung zu bekunden, nicht nutzt? Welche Rolle müssen bei diesen Abwägungen die durch die Widerspruchs-lösung vermiedenen Toten auf der Warteliste  spielen?

 

Der Verein “Gegen den Tod auf der Organ-Warteliste” nimmt die klare Haltung ein:

Die geretteten Menschenleben auf der Warteliste sind ein entscheidendes Argument. Dagegen hat die Vermeidung eines Falles wie oben beschrieben – äußerst selten, hypothetisch, spitzfindig und von jedem Menschen durch eigenes Handeln verhinderbar –  ethisch kaum Gewicht.

 

Eine Alternative zur Widerspruchslösung

 

Die Widerspruchslösung  gilt zwar in den meisten Ländern Europas, aber das besagt noch nicht, dass  sie in Deutschland durchsetzbar ist. Wir versuchen, bei  der Durchsetzung mitzuhelfen. Aber man muss auch über Alternativen nachdenken.

Eine mögliche Alternative besteht in der Weiterentwicklung der geltenden Entscheidungslösung, und zwar so, dass der jetzige Spenderausweis – in Form einer Scheckkarte aus Papier oder Plastik – ersetzt wird durch die elektronische Registrierung der Bürger, die zur postmortalen Organspende bereit sind. Zugriff auf diese Datenbank hätten nur Not- und Krankenhausärzte. Die Vorteile wären:

  • Die Entscheidung ist klar und dokumentiert. Eine Spenderkarte wie jetzt kann nicht mehr verloren gehen oder unleserlich sein, wenn es darauf ankommt.
  • Die klare und dokumentierte Entscheidung ist auch für die Hinterbliebenen eine Erleichterung.
  • Im Unterschied zur Spenderkarte kann bei der elektronischen Registrierung das Datum der positiven Entscheidung erfasst werden. Das wiederum könnte einmal von Bedeutung werden, sollte zukünftig der Empfang eines Organs von einer früheren Entscheidung zur postmortalen Spende abhängig gemacht werden (Modell Israel). 
  • Dieses letztere Modell würde bedeuten: mehr gegenseitige Verantwortung, mehr Fairness, weniger Tote. Dennoch: wir propagieren dieses Modell nicht.

Organisatorische und finanzielle Änderungen

 

Die Fachwelt ist sich einig: ein wichtiger Grund für den in Deutschland besonders starken Organmangel liegt darin, dass die Krankenhäuser ihre Möglichkeiten bei weitem nicht ausnutzen. Es geht darum, diejenigen Verstorbenen zu identifizieren, die einer Organspende zugestimmt haben. An dieser Identifizierung hapert es. Das heißt: Viele Menschen werden ohne Organentnahme bestattet, obwohl sie einer Organspende zugestimmt haben oder zustimmen würden.

Das wiederum hat viele Gründe, die u.a. die Organisation der Abläufe im Krankenhaus, die Finanzierung des Krankenhauses, die Motivation und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter betreffen.

 

Im Gespräch mit den Hinterbliebenen herauszufinden, ob eine Zustimmung vorliegt oder nicht (denn eine Spenderkarte fehlt meistens), ist für das Krankenhauspersonal zeitaufwendig und auch psychisch belastend (noch mehr natürlich für die Hinterbliebenen).

 

Dazu kommt dann der Engpass der Feststellung des Hirntods. Um diese Feststellung vorschriftsgemäß durchführen zu können, müssen speziell ausgebildete Fachärzte in der Klinik verfügbar sein, und zwar mindestens zwei, die unabhängig von einander die Diagnose – Hirntod oder nicht – stellen.

Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die Transplantationsbeauftragten der Krankenhäuser. Die meisten von ihnen müssen die damit verbundenen Aufgaben zusätzlich zu ihren sonstigen Pflichten erledigen.

 

Erst allmählich haben einige Bundesländer (z.B. Bayern und Hamburg) die rechtlichen und finanzielllen Voraussetzungen geschaffen, dass die Transplantationsbeauftragten sich voll der Aufgabe, nach der sie ihren Namen tragen, widmen können. Das bedeutet in der Praxis u.a., dass manche Transplantations-beauftragte für mehrere Krankenhäuser zuständig sein werden.

 

Auch in Bayern und Hamburg wird die Wirkung der verbesserten Stellung der Transplantationsbeauftragten erst allmählich eintreten – ganz zu schweigen von den anderen Bundesländern.

 

Der Verein Gegen den Tod auf der Organ-Warteliste e.V. wird zwar von vielen Medizinern und speziell auch Transplantationsärzten unterstützt. Der Verein will sich aber nicht in die medizinisch-technische und administrative Diskussion auf der Krankenhausebene einmischen. Es geht uns um das Grundsätzliche, um eine Reform der Regeln.

Herz- und Kreislauf-Stillstand

 

Für die postmortale Organspende ist in Deutschland vorgeschrieben, dass der sog. Hirntod des Verstorbenen nachgewiesen wurde. In den meisten anderen europäischen Ländern ist dagegen auch der Stillstand von  Herz und Kreislauf ein anerkanntes Kriterium zur Entnahme von Organen.

 

Die engere Regel in Deutschland ist für die Patienten hierzulande, die sowieso schon unter dem besonders großen Mangel an postmortalen Organen leiden, zusätzlich nachteilig. Denn es kommt vor, dass im Rahmen von Eurotransplant ein Organ aus den Niederlanden für einen Patienten in Deutschland vorgesehen ist – z.B. weil es von der Blutgruppe her besonders gut passt.

Aber zu früh gefreut: Leider ist das Organ in den Niederlanden nach der dort akzeptierten Regel des Herz-Kreislauf-Stillstands entnommen worden – und kommt für den Patienten in Deutschland daher selbstverständlich nicht in Frage. Denn Prinzipien stehen ja über der Lebensrettung.

 

Nach Gesprächen mit Fachleuten haben wir den von uns ursprünglich verfolgten Weg aufgegeben, nämlich das enge Kriterium des Hirntods als solches nicht anzugreifen, sondern nur zu fordern, dass die oben am Beispiel beschriebene Folge nicht eintritt. Aber wir mussten einsehen, dass dieser Weg wohl nicht gangbar ist, denn er ist unlogisch und inkonsequent.

 

Also: Wenn schon, denn schon. Daher fordern wir, dass auch in Deutschland als zusätzliches Kriterium zum Hirntod auch der Stillstand von Herz und Kreislauf eine Organentnahme ermöglicht.

 

Das hätte folgende  Vorteile:

  • Organpatienten müssten nicht länger wegen eines Prinzips benachteiligt werden, das Leute festgelegt haben, von denen die allermeisten nicht persönlich von einem Organversagen betroffen sind.
  • Ein Mensch, dessen Herz und Kreislauf dauerhaft zum Stillstand gekommen ist, und der nicht mehr reanimiert werden kann, ist nicht weniger tot als jemand, der im Hirntod verstorben ist.
  • Wie Transplantationsärzte wissen, ist es in vielen Fällen für die Hinterbliebenen einfacher, den Tod ihres Verwandten zu akzeptieren, wenn Herz und Kreislauf zum Ende gekommen sind. Bei einem Hirntoten dagegen wird ja der Kreislauf eine Zeitlang künstlich aufrechterhalten, sodass der Verstorbene einem Laien als nicht tot erscheint.
  • Viele Patientenverfügungen sprechen sich dagegen aus, das Leben „künstlich“, „durch Apparate“ oder „durch Schläuche“ zu verlängern. Wenn jemand eine solche Patientenverfügung verfasst und dann im Hirntod verstirbt, dürfen die Ärzte keine Organe entnehmen – auch wenn eine eindeutige Bereitschaft zur Organspende dokumentiert ist. Denn eine künstliche Aufrechterhaltung des Kreislaufs ist ja durch die Patientenverfügung untersagt – wäre aber für die Organentnahme wenigstens vorübergehend notwendig.
  • Wegen besserer Sicherung im Straßenverkehr und aus anderen Gründen nimmt die Zahl der Hirntoten (natürlich auch: glücklicherweise) immer mehr ab.

Unsere Forderung:

Auch in Deutschland, wie schon längst in vielen anderen Ländern geregelt, muss der Stillstand von Herz und Kreislauf  als zusätzliches Kriterium neben dem Hirntod die Entnahme von Organen ermöglichen.

Warum Ermöglichung der Überkreuzspende?

 

Aufgrund der langen Wartezeiten auf eine Niere eines  Verstorbenen sind manche Menschen bereit, ihrem (Ehe-)Partner schon zu Lebzeiten eine Niere zu spenden. Das ist aber manchmal aus medizinischen Gründen nicht möglich oder nicht ratsam.

 

Bei unterschiedlichen Blutgruppen kommt es zu besonders starken Abstoßungsreaktionen des  aufnehmenden Körpers. Diese können zwar durch entsprechend höhere Dosen von Immunsuppressiva überwunden werden – was aber mit anderen nachteiligen Folgen für den Empfänger des Transplantats verbunden ist.

Dieses Problem – ein Partner ist bereit ein Organ zu spenden, die Bereitschaft kann aber aus medizinischen Gründen nicht oder nur mit nachteiligen Folgen realisiert werden – kann durch eine Überkreuzspende gelindert oder ganz beseitigt werden. Dabei bedeutet Überkreuzspende, dass zwei geeignete Paare spenden und empfangen. Der spendebereite Partner des Paares A spendet an den Organpatienten des Paares B, und der spendebereite Partner des Paares B spendet an den Organpatienten des Paares A. (Grundsätzlich ist auch der Austausch zwischen drei und mehr Paaren denkbar.)

 

Ziel ist, dass die Paare so ausgesucht werden, dass die beiden Organspenden möglichst wenig Abstoßungsreaktionen hervorrufen. Das ist am ehesten erreichbar durch ein großes Register, in dem die spendewilligen Paare verzeichnet sind. Ein Algorithmus  müsste aus den Einträgen dieser Datei  permanent die jeweils optimalen Verbindungen zwischen zwei Paaren herausfinden.

 

Bevor es zu Organentnahmen und -spenden kommen kann, müssten sich die Paare kennenlernen und sich auch persönlich nahe kommen, wie es gesetzliche Vorschrift bei Lebendorganspenden ist.

Quelle:

Mai 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson