fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Maskenpflicht verstößt gegen die Menschenwürde

18. September 2020

Die Pflicht zur Gesichtsbedeckung ist ein Verstoß gegen die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes, denn sie stellt die Eigenschaft des Menschen als Subjekt infrage.

Bei den Diskussionen über die gesundheitlichen Auswirkungen und die Zumutbarkeit des Tragens der vorgeschriebenen „Mundnasebedeckungen“ wird häufig vergessen, darüber zu reden, in welches elementare Gut der Staat mit der Einführung einer Zwangsbekleidung des Gesichts auf der seelischen Ebene eingreift, ohne dies den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln. Es ist nichts Geringeres als das Recht auf eine Persönlichkeit. Die Justiz sollte endlich dem Umstand Rechnung tragen, dass es sich hierbei um eine schwerwiegende Verletzung der Menschenwürde handelt.

 

Die Garantie der Menschenwürde in Artikel 1 des Grundgesetzes drückt aus, was in Deutschland nie mehr vergessen werden soll und was gleichzeitig aber auch die Grundlage jeder menschlichen Zivilisation ist: Jeder Mensch ist ein Individuum mit einer angeborenen Würde, und der Staat muss ihn in dieser Eigenschaft jederzeit und ohne Ausnahme respektieren und schützen. Dies ist das einzige Grundrecht des Grundgesetzes, das nicht eingeschränkt werden kann, es ist oberstes Verfassungsprinzip.

Um zu verstehen, was „Menschenwürde“ meint, ist es hilfreich, wenn wir uns das dahinterstehende Menschenbild anschauen. Bereits Jesus war der Ansicht, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit von Gott erschaffen und geliebt wird. Er hat sich unermüdlich dafür eingesetzt, diese Einzigartigkeit zu achten und ihr mit Liebe und Respekt zu begegnen. Der chilenische Neurobiologe und Konstruktivist Humberto Maturana sieht in einer solchen gegenseitigen Annahme und in der Akzeptanz der Unterschiedlichkeit — er spricht vom „absurden Anderen“ — das tragende Prinzip für Menschlichkeit. Für ihn bilden wir alle durch den — sprachlichen — Austausch eine gemeinsame Bewusstseinswelt, obwohl jedes einzelne Individuum seine eigene, für sich „richtige“ Realität hervorbringt.

Die Überzeugung, dass jeder Mensch als gleichwürdig zu betrachten ist, stellt für unsere abendländische Gesellschaft etwas vergleichsweise Neues dar. Ansätze des Menschenwürdeprinzips finden sich zwar bereits in der Philosophie der römischen Antike. Östliche Lehren hingegen — Buddhismus und Konfuzianismus — waren an diesem Punkt bereits weiter fortgeschritten.

Unser Kulturraum benötigte leider weitere 2.000 Jahre — absurderweise, obwohl man sich im Religiösen auf Jesus berief —, bis das Bild einer gleichwürdigen Persönlichkeit deutlicher wurde. Entscheidend trugen die Denkerinnen und Denker der Aufklärung dazu bei. In völkerrechtlicher Form wurde die Idee der Menschenwürde allerdings erst im Jahr 1948 — vor dem Hintergrund der Erfahrungen von 1933 bis 1945 — von der UNO-Vollversammlung formuliert. Man war sich insofern einig, als dass nun klar war, was Achtung der Menschenwürde nicht bedeutet. Doch was macht diese menschliche Eigenschaft der Würde im Positiven aus?

Menschenwürde ergibt nur dann einen Sinn, wenn es einen sozialen Kontext gibt. Gäbe es nur einen einzigen Menschen, so würde dieser zwar seine Würde nach moderner Definition von sich aus besitzen, er würde dieser aber nicht bedürfen, da es niemanden außer ihn gäbe, der sie achten könnte.

 

Wenn es also um gegenseitige Achtung geht, geht es auch um den Aspekt der gegenseitigen Wahrnehmung. Wir nehmen uns gegenseitig als Menschen wahr, indem wir das Mensch-Sein gegenseitig erkennen und anerkennen. Dieses gegenseitige Erkennen nimmt im Leben eines Menschen seinen Lauf mit der ersten Begegnung von Antlitz zu Antlitz, der Begegnung mit der Mutter und dem Vater und der gegenseitigen Spiegelung der eigenen Gefühle im Gesicht des Gegenübers. Dieses von Lauten — und Worten — begleitete Wechselspiel ist die Urform jeder zwischenmenschlichen Kommunikation und Interaktion, es legt das Fundament für alles Gemeinsame und ebenso für alles, was meine Selbsterkenntnis, mein Selbstbewusstsein, mein Selbstgefühl ausmacht und damit die Entwicklung der seelischen Persönlichkeit.

Babys, denen diese Interaktion vorenthalten wird, verkümmern und sterben, weil ihr seelisches Überleben und ihre gesamte Entfaltung auf dem Prozess von gegenseitiger Wahrnehmung und Annahme — auch Liebe genannt — basiert. Es handelt sich demnach um eine wichtige menschliche Eigenschaft: im gegenseitigen Wahrnehmen sich selbst — also das Individuelle — und gleichzeitig auch das Eingebundensein in die Gemeinschaft zu finden und aufrechtzuerhalten.

Erst diese Grunderfahrung befähigt uns dazu, Würde subjektiv zu empfinden und unsere Mitmenschen in ihrer Würde zu sehen und zu respektieren. Der zentrale Teil unseres Körpers für diesen Prozess ist unser Gesicht. In ihm spiegeln sich unsere Gefühle wider, in ihm erkennen wir uns und drücken uns in unserer Einzigartigkeit in jedem Moment neu aus, durch unser Gesicht tragen wir den seelischen Kontakt zur Außenwelt wie einen Faden weiter, der Bindung heißt. Wir können erahnen, dass Menschenwürde kein abstrakter Wert, ein gedankliches Konstrukt, sondern vielmehr ein Wert ist, der auf Gefühlen und seelischen sowie körperlichen Erfahrungen basiert, etwas, das erlebt werden kann und will.

Was passiert nun bei einem Gesichtsverbot, wie es die derzeitigen Corona-Verordnungen sogar für Kinder vorsehen? Was bei einem Einkauf im Supermarkt oder einer Fahrt mit dem Zug ganz besonders auffällt, ist die Tatsache, dass sich die Menschen im maskierten Zustand nur noch selten in die Augen schauen. Dies gibt uns einen wichtigen Hinweis. Wir scheuen den Blickkontakt, wenn der Großteil des Gesichts unsichtbar ist, weil unser Körpersystem den Gesamteindruck braucht, um sich im Kontakt sicher fühlen zu können.

Wir hören also auf, uns gegenseitig in die Resonanz zu begeben, auf der unser Urgefühl des Menschseins basiert. Damit wird der oben genannte „Faden“ zerschnitten, den ich Bindung nenne und der nicht nur für das Wir-, sondern im selben Maße auch für das Ich-Gefühl von Bedeutung ist. Das Subjekt hört auf, Subjekt zu sein, wenn es nicht mehr als Subjekt wahrgenommen wird. Diese Wahrnehmung ist aber nicht ideeller Natur, sondern sie ist etwas ganz Konkretes. Wenn Menschen ihr Gesicht verlieren, verlieren sie mit ihm das Zentrum des Ausdrucks ihrer Individualität.

Die Maskenpflicht beraubt uns des wichtigsten Mittels des gegenseitigen Wahrnehmens und Spürens als menschliche Individuen und damit als Subjekte im rechtlichen Sinne, welche Träger der Menschenwürde sind.

Damit stellt die Maskenpflicht eine Gefahr für die Wahrung der Menschenwürde dar und verletzt eine gesamte Gesellschaft in ihrem Grundrecht auf Menschenwürde nach Artikel 1 des Grundgesetzes.

Die Einführung der Maskenpflicht in den Corona-Verordnungen der 16 deutschen Bundesländer ist die schwerwiegendste Verletzung der Verfassung durch Rechtsverordnungen seit 1949, da sie die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes unmittelbar und gesamtgesellschaftlich angreift und sie als uneinschränkbares Grundrecht und oberstes Verfassungsprinzip missachtet. Dies allein sollte ausreichen, um ein derartiges Gebot als verfassungswidrig zu verwerfen.

Die gesundheitlichen Nachteile wie die Rückatmung von Kohlendioxyd sowie die seelische Schädigung Heranwachsender und psychisch instabiler Menschen sowie die mangelnde Verhältnismäßigkeit der über Artikel 1 hinausgehenden Grundrechtseinschränkungen sind weitere gewichtige Argumente auf der juristischen Waagschale. Bleibt zu hoffen, dass die Justiz in unserem Land bald aus ihrer medial geschürten Angststarre erwacht und die Verantwortung wahrnimmt, die ihr im gewaltengeteilten Rechtsstaat anvertraut wurde.

Benjamin Aaron Herre ist Gründer und Verwaltungsvorstand der privaten Schule MATURANAHAUS Emmendingen, Referent für Genehmigungsrecht beim Landesverband der Freien Alternativschulen Baden-Württemberg und befasst sich seit 16 Jahren mit entwicklungspsychologischen und entwicklungsneurobiologischen Fragestellungen sowie deren Übertragung auf die pädagogische Praxis. Er spielt freischaffend Bratsche mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis.

Redaktioneller Hinweis: Dieses Werk ist zuerst bei Rubikon erschienen und unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

von Benjamin Aaron Herre bei Rubikon

März 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson