fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann aufs Herz gehen

Aktualisiert am 12. April 2021, 19:37 Uhr
  • Sars-CoV-2 kann auch bei leichtem Krankheitsverlauf den Herzmuskel schädigen.
  • Erst nach vollständig abgeklungener Erkrankung sollten Patienten wieder Sport betreiben.
  • Ein Experte erklärt, woran man eine Herzmuskelentzündung erkennt und worauf man achten sollte.

Laut einer Studie zeigt jeder zweite schwer an COVID-19 Erkrankte auch Auffälligkeiten am Herzen. Besonders häufig verursacht das Virus auch Schäden am Herzmuskel. Das kann auch Infizierte mit einem vergleichsweise leichten Krankheitsverlauf betreffen. Diese Symptome weisen auf eine Herzmuskelentzündung hin.

Forscher des University Colleges in London untersuchten das Herz bei 148 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Von ihnen hatte jeder Zweite Auffälligkeiten am Herzen, die zum Teil aber wohl schon vor der Infektion mit COVID-19 vorhanden waren. Ausgewertet wurde im Rahmen der Studie insbesondere der Troponinwert. Dabei handelt es sich um einen Eiweißkomplex, der auf einen Herzinfarkt oder eine Herzmuskelentzündung hinweisen kann. Er war bei vielen der untersuchten Patienten erhöht. Zudem wurden für die Studie Kernspintomographien der Patienten-Herzen gemacht.

 

Studie: Coronavirus schädigt den Herzmuskel

 

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass sich der Troponinwert durch eine COVID-19-Erkrankung erhöhen kann, wenn der Körper mit einer übertriebenen Immunantwort auf das Virus reagiert. Zudem belegt die Studie, dass das Herz auch direkt betroffen sein kann. Dies gilt besonders für den Herzmuskel.

"Schon vor einem Jahr kamen Berichte, dass Herzmuskelentzündungen bei COVID-Patienten beobachtet wurden", sagt dazu Professor Thomas Voigtländer im Gespräch mit unserer Redaktion. Das Virus kann, so Voigtländer, wie beispielsweise Influenzaviren auch, den Herzmuskel betreffen. "Viruserkrankungen beinhalten in der Regel eine Virämie." Dann gelangen Viren ins Blut und so auch in andere Organe. "Durch das bildgebende Verfahren der Kernspintomographie kann über verschiedene Sequenzen nachgewiesen werden, ob ein Ödem, das heißt, eine Wassereinlagerung im Herzen, vorhanden ist", so der Kardiologe. Das sei ein deutlicher Hinweis auf eine Herzmuskelentzündung.

Kürzlich habe zudem eine Studie aus Frankfurt gezeigt, dass auch bei vielen gar nicht so schweren COVID-19-Erkrankungen im Langzeitverlauf noch Hinweise auf Flüssigkeitsvermehrung im Herzen entdeckt wurden. "Die Einordnung dazu ist wissenschaftlich noch nicht abgeschlossen. Sagen kann man aber, dass durch COVID-19 eine Herzmuskelentzündung entstehen kann", so Voigtländer. Die Entzündung kann sowohl Patienten mit schweren Verläufen auf der Intensivstation betreffen als auch Infizierte, die sich zuhause aufhalten und möglicherweise kaum typische COVID-Symptome zeigen.

 

Sars-CoV-2 kann auch bei leichten Verläufen Herz angreifen

 

"Ich hatte eine Patientin, die ist Marathonläuferin und hat COVID gehabt. Sie hatte an der Lunge gar nichts und ist kaum die Treppe mehr hochgekommen wegen einer Herzmuskelentzündung." Bis zum vollständigen Abklingen der Symptome müssen sich Patienten mit Herzmuskelentzündung körperlich schonen.

Zu den Anzeichen einer Herzmuskelentzündung zählen ein Leistungsabfall und die Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Hinzu kommt häufig das Gefühl von Schwäche. Auch kann es zu Luftnot beim Treppensteigen und einem Druckgefühl im Herzen kommen. Letzteres entsteht, wenn der Herzbeutel mitbeteiligt ist. "In vielen Fällen treten bei einer Myokarditis Beschwerden auf, die auch bei anderen sehr viel häufigeren Herzerkrankungen wie der Herzschwäche oder dem Herzinfarkt zu finden sind: So haben drei von vier Patientinnen und Patienten mit Myokarditis Luftnot, jede/r dritte Brustschmerzen und jede/r fünfte Herzrhythmusstörungen", so die Deutsche Herzstiftung. Dauert die Abgeschlagenheit nach einem viralen Infekt länger als gewöhnlich an, sollte die Ursache hierfür ärztlich abgeklärt werden. Das gilt insbesondere nach einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2.

 

Herzmuskelentzündung: Schonen und beobachten sind wichtig

 

Im Falle einer Herzmuskelentzündung ist es wichtig, die Erkrankung zu beobachten. In vielen Fällen erholt sich das wichtige Organ. "Was wir als Kardiologen sehen, ist, dass die Herzmuskelentzündung nach und nach besser wird. Auch bei den Patienten in der englischen Studie ist meist keine dauerhafte Herzschwäche entstanden", so Voigtländer.

Die Therapie besteht in der Regel aus Ruhe und dem Vermeiden von außergewöhnlichen Belastungen. Patienten auf der Intensivstation werden zudem medikamentös behandelt: "Bei ihnen weiß man, dass Cortison als einziges richtig hilft. Aber die Problematik wird mehr über die Erkrankung der Lunge gesteuert als über das Herz", so Voigtländer. Um einer Herzmuskelentzündung entgegenzuwirken, können zudem hochdosierte Immunglobuline als Infusion verabreicht werden. Dabei handelt es sich um Eiweiße, die als unspezifische Antikörper wirken und die Viren bekämpfen können.

Zudem sind regelmäßige Untersuchungen wichtig, etwa die Blutuntersuchung zur Bestimmung des Troponinwertes, die Herzrhythmuskontrolle über ein Langzeit-EKG sowie die Kontrolle der Herzfunktion mittels einer Ultraschalluntersuchung des Herzens. Ob im Krankenhaus oder zuhause: Eine Herzmuskelentzündung muss erkannt und beobachtet oder behandelt werden. Sonst droht eine dauerhafte Herzschwäche oder im schlimmsten, seltenen Fall, ein plötzlicher Herztod.

 

Über den Experten: Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer ist Kardiologe und Intensivmediziner. Er ist ärztlicher Direktor am Agaplesion-Bethanien-Krankenhaus, Cardioangiologisches Centrum Bethanien in Frankfurt am Main. Tätig ist er außerdem als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

 

Verwendete Quellen:

ESC-Logo

Herzschäden bei mehr als der Hälfte der aus dem Krankenhaus entlassenen COVID-19-Patienten

Rund 50% der Patienten, die mit schwerem COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden und einen erhöhten Spiegel eines Proteins namens Troponin aufweisen, haben eine Schädigung ihres Herzens. Die Verletzung wurde durch Magnetresonanztomographie (MRT) mindestens einen Monat nach der Entlassung festgestellt. Dies geht aus neuen Erkenntnissen hervor, die heute (Donnerstag) im European Heart Journal veröffentlicht wurden.

Zu den Schäden gehören Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis), Narbenbildung oder Tod des Herzgewebes (Infarkt), eingeschränkte Blutversorgung des Herzens (Ischämie) und Kombinationen aller drei.

Die Studie mit 148 Patienten aus sechs Akutkrankenhäusern in London ist die bislang größte Studie zur Untersuchung von COVID-19-Rekonvaleszenzpatienten, die einen erhöhten Troponinspiegel hatten, was auf ein mögliches Problem mit dem Herzen hinweist.

Troponin wird ins Blut freigesetzt, wenn der Herzmuskel verletzt ist. Erhöhte Werte können auftreten, wenn eine Arterie verstopft ist oder eine Entzündung des Herzens vorliegt. Viele Patienten, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert werden, haben während der kritischen Krankheitsphase, in der der Körper eine übertriebene Immunantwort auf die Infektion zeigt, einen erhöhten Troponinspiegel. Die Troponinspiegel waren bei allen Patienten in dieser Studie erhöht, denen nach der Entlassung MRT-Untersuchungen des Herzens nachuntersucht wurden, um die Ursachen und das Ausmaß der Schädigung zu verstehen.

Professor Marianna Fontana, Professorin für Kardiologie am University College London (UK), die die Forschung zusammen mit Dr. Graham Cole, einem beratenden Kardiologen am Imperial College London, leitete, sagte: „Erhöhte Troponinspiegel sind mit schlechteren Ergebnissen bei COVID-19-Patienten verbunden . Patienten mit schwerer COVID-19-Krankheit haben häufig bereits bestehende herzbedingte Gesundheitsprobleme, einschließlich Diabetes, erhöhtem Blutdruck und Fettleibigkeit. Während einer schweren COVID-19-Infektion kann jedoch auch das Herz direkt betroffen sein. Es ist schwierig herauszufinden, wie das Herz geschädigt werden kann, aber MRT-Untersuchungen des Herzens können verschiedene Verletzungsmuster identifizieren, die es uns ermöglichen, genauere Diagnosen zu stellen und Behandlungen effektiver zu zielen. “

Die Forscher untersuchten COVID-19-Patienten, die bis Juni 2020 aus sechs Krankenhäusern in drei NHS London Trusts entlassen wurden: dem Royal Free London NHS Foundation Trust, dem Imperial College Healthcare NHS Trust und dem University College London Hospital NHS Foundation Trust. Patienten mit abnormalen Troponinspiegeln wurde nach der Entlassung eine MRT-Untersuchung des Herzens angeboten und mit denen einer Kontrollgruppe von Patienten ohne COVID-19 sowie von 40 gesunden Freiwilligen verglichen.

„Die sich erholenden COVID-19-Patienten waren sehr krank gewesen. Alle mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden und alle hatten eine Troponin-Erhöhung, wobei etwa jeder Dritte auf der Intensivstation beatmet wurde “, sagte Prof. Fontana.

„Wir fanden Hinweise auf hohe Raten von Herzmuskelverletzungen, die ein oder zwei Monate nach der Entlassung auf den Scans zu sehen waren. Während einige davon möglicherweise bereits vorhanden waren, zeigt die MRT-Untersuchung, dass einige neu waren und wahrscheinlich durch COVID-19 verursacht wurden. Wichtig ist, dass das Muster der Schädigung des Herzens unterschiedlich war, was darauf hindeutet, dass das Herz einem Risiko für verschiedene Arten von Verletzungen ausgesetzt ist. Während wir nur eine geringe Menge an anhaltenden Verletzungen feststellten, sahen wir eine Verletzung des Herzens, die vorhanden war, selbst wenn die Pumpfunktion des Herzens nicht beeinträchtigt war und möglicherweise nicht durch andere Techniken erfasst wurde. In den schwersten Fällen gibt es Bedenken, dass diese Verletzung das Risiko einer Herzinsuffizienz in Zukunft erhöhen könnte, aber es sind weitere Arbeiten erforderlich, um dies weiter zu untersuchen. “

Die Funktion des linken Ventrikels des Herzens, der Kammer, die für das Pumpen von sauerstoffhaltigem Blut in alle Körperteile verantwortlich ist, war bei 89% der 148 Patienten normal, bei 80 Patienten (54%) waren jedoch Narben oder Verletzungen des Herzmuskels vorhanden. . Das Muster der Gewebenarbenbildung oder -verletzung ergab sich aus einer Entzündung bei 39 Patienten (26%), einer ischämischen Herzerkrankung, einschließlich Infarkt oder Ischämie, bei 32 Patienten (22%) oder beiden bei neun Patienten (6%). Zwölf Patienten (8%) schienen eine anhaltende Herzentzündung zu haben.

Prof. Fontana sagte: „Verletzungen im Zusammenhang mit Entzündungen und Narben im Herzen sind bei COVID-19-Patienten mit Troponin-Hebung, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden, häufig, jedoch von begrenztem Ausmaß und haben nur geringe Auswirkungen auf die Herzfunktion.

„Diese Ergebnisse bieten uns zwei Möglichkeiten: Erstens, um Wege zu finden, um die Verletzung überhaupt zu verhindern, und anhand einiger der Muster, die wir gesehen haben, spielt möglicherweise die Blutgerinnung eine Rolle, für die wir potenzielle Behandlungen haben. Zweitens kann die Erkennung der Folgen von Verletzungen während der Rekonvaleszenz Personen identifizieren, die von spezifischen unterstützenden medikamentösen Behandlungen profitieren würden, um die Herzfunktion im Laufe der Zeit zu schützen. “ 

Die Ergebnisse der Studie sind durch die Art der Patientenauswahl begrenzt und schließen nur diejenigen ein, die eine Coronavirus-Infektion überlebt haben, für die eine Krankenhauseinweisung erforderlich war.

„Die Rekonvaleszenzpatienten in dieser Studie hatten eine schwere COVID-19-Krankheit und unsere Ergebnisse sagen nichts darüber aus, was mit Menschen geschieht, die nicht mit COVID ins Krankenhaus eingeliefert werden, oder mit Menschen, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, aber ohne erhöhtes Troponin. Die Ergebnisse zeigen mögliche Wege auf, um Patienten mit höherem oder niedrigerem Risiko zu identifizieren, und schlagen mögliche Strategien vor, die die Ergebnisse verbessern können. Weitere Arbeiten sind erforderlich, und MRT-Untersuchungen des Herzens haben gezeigt, wie nützlich es bei der Untersuchung von Patienten mit Troponin-Hebung ist “, schloss Prof. Fontana.

Die Studie ist auch Gegenstand einer Diskussion zwischen Prof. Fontana und Prof. Eike Nagel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für kardiovaskuläre Magnetresonanz am Freitag, dem 19. Februar, wo sie erstmals vorgestellt wird [2]. Prof. Nagel, Direktor des Zentrums für kardiovaskuläre Bildgebung am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Frankfurt, ist der leitende Autor einer früheren Arbeit [3], in der bei bis zu 78% der Patienten anhaltende Herzprobleme festgestellt wurden COVID-19-Patienten, die weniger krank waren und von denen die meisten keine Krankenhauseinweisung benötigten.

Mai 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson