fav-report What´s new Ein Magazin wie kein anderes
 fav-report  What´s new Ein Magazinwie kein anderes 

Aktuelle Betrugsmaschen: Anrufe durch falsche Microsoft-Mitarbeiter nehmen wieder stark zu

Aktualisiert am 28. Januar 2021, 15:23 Uhr

  • Betrüger am Telefon, im Internet oder an der Haustüre gehen oft sehr geschickt vor.
  • Aktuell nutzen Betrüger die Ängste der Menschen in der Coronakrise schamlos aus.
  • So können sich Bürgerinnen und Bürger gegen häufige Betrugsmaschen schützen.

Sie gehen mit großer Raffinesse vor: Betrüger, die ihre Opfer - häufig am Telefon, im Netz oder an der Haustür - um ihr Geld bringen. Der finanzielle Schaden sei in vielen Fällen "beträchtlich", heißt es von der deutschen Polizeilichen Kriminalprävention.

Letztlich seien es aber immer ähnliche Tricks, nur in unterschiedlichen Varianten, zu denen die Täter greifen: Meist geben sie sich als jemand aus, der sie nicht sind. Um gewarnt zu sein, sollte man unbedingt von den folgenden Maschen gehört haben:

 

Vorsicht vor falschen Microsoft-Anrufen

Zurzeit häufen sich wieder Fake-Anrufe angeblicher Microsoft-Mitarbeiter, in denen Nutzer dazu aufgefordert werden, Software zu installieren oder Daten herauszugeben. Hierbei handelt es sich aber um eine Betrugsmasche, warnt aktuell die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

  • Am Telefon wird den Angerufenen erzählt, ihr Computer sei von einem Virus befallen.
  • Dann fordern die Betrüger dazu auf, einen bestimmten Code einzugeben und ein entsprechendes Programm herunterzuladen.

Die Opfer installieren unter Anleitung eine Fernwartungssoftware. Das ist fatal, denn mit dieser haben die Betrüger Zugriff auf den Rechner und somit alle Passwörter, auch denen fürs Online-Banking. Zudem fordern die vermeintlichen ITler in vielen Fällen dann noch Geld für ihren Aufwand. Nach eigenen Angaben rufe Microsoft niemanden unaufgefordert an, um vor Infektionen zu warnen oder um Geräte zu reparieren.

 

Tipps der Polizei:

  • Legen Sie im Fall eines solchen Anrufs sofort auf.
  • Geben Sie auf keinen Fall private Daten - etwa Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten wie PayPal - heraus.
  • Erlauben Sie einem unbekannten Anrufer nie Zugriff auf Ihren Rechner.

Wenn Sie Opfer wurden:

  • Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet und fahren Sie ihn herunter. Über einen nicht infizierten Rechner sollten Sie unverzüglich Ihre Passwörter ändern.
  • Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm auf Ihrem Rechner löschen.
  • Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurück holen können.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

 

Trickbetrug: Fragebögen zur Grundrente sind Fälschungen

Auch versuchen Betrüger derzeit gezielt, an persönliche Daten von Rentenversicherten zu kommen. "Viele Rentnerinnen oder Rentner bekommen derzeit einen Brief, in dem es angeblich um die neu eingeführte Grundrente geht", sagt Dirk von der Heide, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund. Doch auch wenn das Schreiben erstmal täuschend echt wirkt: "Es handelt sich um eine Fälschung."

Von der Heide stellt klar: "Mit Jahresbeginn wurde die Grundrente eingeführt, die Bescheide dazu werden aber noch nicht verschickt. Daraus versuchen Trickbetrüger nun einen Vorteil zu ziehen. Sie verschicken derzeit gezielt gefälschte 'Fragebögen zur Grundrente'. Darin werden Rentnerinnen und Rentner aufgefordert, persönliche und sensible Angaben zu machen, um den Grundrentenzuschlag zu erhalten. Zum Beispiel sollen die Kontodaten preisgegeben werden."

Wichtig zu wissen: Niemand muss einen Antrag auf Grundrente stellen. Ob jemand einen Anspruch auf die Grundrente, also auf den Zuschlag zur Rente, hat, wird von der Rentenversicherung automatisch geprüft. Die Auszahlung erfolgt ebenfalls automatisch. Dies kann jedoch dauern. "Die Einführung der Grundrente ist mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden. Aus knapp 26 Millionen Renten sind diejenigen herauszufiltern, die einen Anspruch auf den Grundrentenzuschlag haben", erklärt von der Heide.

 

Betrüger locken mit falschen Corona-Hilfen

Die Unsicherheit aufgrund von Corona wird von Kriminellen ausgenutzt: Versprechen wie "Überbrückungsgeld II" kursieren etwa tausendfach im Netz. In Wahrheit handelt es sich um Phishing-Mails mit einem falschen Antragsformular für Corona-Hilfen, für die Namen von EU-Mitarbeitern missbraucht werden.

Die E-Mails sollten keinesfalls geöffnet werden, warnt die EU-Kommission. Dahinter steckten böswillige Akteure, die so an sensible Daten kleiner und mittlerer Unternehmen gelangen wollen. Betroffen seien vor allem T-Online-Nutzer, erklärt die EU-Behörde. Die Deutsche Telekom kündigte Gegenmaßnahmen an.

Die Betrüger nutzen dafür nachgeahmte, bestehende, persönliche Mailadressen - im aktuellen Fall vom Sprecher der Europäischen Kommission in Deutschland, Reinhard Hönighaus. Bereits im Juli und Oktober waren ähnliche E-Mails von der betrügerischen Domain eu-coronahilfe.de verschickt worden. Diese ist inzwischen gesperrt.

In Deutschland werden Überbrückungshilfen für Unternehmen von Bund und Ländern gewährt und nicht direkt von der Europäischen Union. Informationen hierzu finden sich auf der von der Bundesregierung eingerichteten Webadresse ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.

 

Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern

Ein täuschend echt wirkender Brief, ein unangekündigter Besuch zu Hause oder ein unerwartetes Telefonat: Getarnt als angebliche Mitarbeitende der Rentenversicherung versuchen Betrüger, an persönliche Daten oder sogar an die Bankverbindung von Versicherten heranzukommen.

Derzeit kommen nach Angaben der Deutsche Rentenversicherung Bund vor allem dubiose Anrufe häufig vor. Eine typische Masche:

  • Rentnerinnen und Rentner werden von Anrufern aufgefordert, Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen. Es wird den Angerufenen mit angeblichen Rentenpfändungen, Rentenkürzungen oder anderen Nachteilen gedroht, wenn die Zahlung verweigert wird.
  • Auch telefonische Angebote, Medikamente oder medizinische Hilfsmittel zu verkaufen, stammen tatsächlich allerdings nicht von der Deutschen Rentenversicherung.

In den genannten Fällen handele es sich nicht um Anrufe von Mitarbeitenden oder von ihr beauftragte Personen, erklärt die Rentenversicherung. In keinem Fall sollten Betroffene aufgrund telefonischer Aufforderungen Geld ins In- oder Ausland überweisen.

In einer Broschüre stellt die Rentenversicherung die gängigsten Tricks von Betrügern vor und erklärt, wie man sich am besten vor ihnen schützen kann.

Die Broschüre kann auch am kostenfreien Servicetelefon unter der Rufnummer 0800/1000 4800 bestellt oder online auf der Seite der Rentenversicherung heruntergeladen werden.

Fake-Gefahr bei Playstation-Gewinnspielen

Selbst wenn man das Geld dafür hat: Im Netz eine Playstation 5 (PS5) zu bestellen, ist dieser Tage wegen der großen Nachfrage schwer bis unmöglich. Als Silberstreif am Gamer-Horizont erscheinen da PS5-Gewinnspiele, die derzeit auf vielen Internetseiten und auch in sozialen Netzwerken zu finden sind.

Diese Gewinnspiele können seriös sein, müssen es aber nicht. Gewinnspiele und Verlosungen dienen häufig dazu, Daten für Werbezwecke zu sammeln. Es können aber auch kriminelle Phishing-Angriffe oder das betrügerische Sammeln von Likes dahinterstecken.

In jedem Fall sollte man kritisch prüfen, wer hinter dem Preisausschreiben steht und ob es sich lohnt, seine Daten für ein Gewinnspiel preiszugeben, rät die Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Oberstes Gebot sei immer die Datensparsamkeit:

  • Keine überflüssigen Angaben machen, die Teilnahme- und Datenschutzbestimmungen lesen und eventuellen Ermächtigungen zu einer Datenweitergabe nicht zustimmen.
  • Die Notbremse ziehen sollte man spätestens dann, wenn sensible Daten wie die Kontoverbindung, das Geburtsdatum oder Ähnliches gefordert werden.

 

Vorsicht, Falle: Anleger sollten verlockender Werbung misstrauen

Mit kleinen Beträgen ein großes Vermögen aufbauen - solche Versprechen klingen einfach zu gut. Vorsicht, dahinter lauern oft Betrüger, warnt der Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Mit einfachen Tricks können sich Verbraucher aber schützen:

  • Angebot hinterfragen: "Kleiner Anlagebetrag, große Rendite" - solche Versprechen sind häufig unseriös. Schlagwörter wie "Ihr Schweizer Finanzpartner" oder "Sonderbericht" sollen zusätzlich Vertrauen wecken. Gesundes Misstrauen hilft, auf solche betrügerischen Offerten nicht hereinzufallen.
  • Genau hinschauen: Nicht immer sind Werbeanzeigen als solche auf den ersten Blick erkennbar. Denn oft sind die Anzeigen in einem ähnlichen Layout oder in der gleichen Typografie wie Artikel eines seriösen Online-Magazins verfasst. In einigen Spam-Mails wird zudem das Erscheinungsbild von bekannten Fernsehsendern genutzt, um einen seriösen Eindruck zu vermitteln. Der Tipp: Auf das Anklicken von Links in solchen Fällen besser verzichten.
  • Daten schützen: Wer eine Werbung anklickt, landet mitunter auf Webseiten, die zur Eingabe von Daten auffordern. Am Anfang geht es Betrügern oft darum, an Kontaktdaten zu kommen, damit sie ihre späteren Opfer anrufen können. Daher sollte man fremden Personen keine persönlichen Daten preisgeben. Wer tatsächlich Opfer einer Betrugsmasche geworden ist, sollte Anzeige bei der Polizei erstatten.

Falsche Corona-Kontrolleure unterwegs

In mehreren Orten Deutschlands haben sich laut Polizei Betrüger im öffentlichen Raum als Corona-Kontrolleure ausgegeben. Die Masche: Als angebliche Ordnungsamtsmitarbeiter kassieren sie Bußgelder von Menschen, die ohne Mund-Nasen-Schutz unterwegs sind oder die Abstandsregeln nicht einhalten. Daran erkennen Sie echte Kontrolleure:

  • Polizeibeamte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ordnungsämtern und städtischem Vollzugdienst tragen eine Uniform, wenn Corona-Verordnungen durchgesetzt werden.
  • Zudem kann stets ein Dienstausweis der Stadt oder des jeweiligen Amtes vorgezeigt werden.

Wichtig außerdem zu wissen: "Niemand ist zur Barzahlung eines Bußgeldes verpflichtet", heißt es von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Betroffene könnten diese Zahlungsart ablehnen: "Es besteht immer die Möglichkeit, eine Überweisung tu tätigen", betont die Polizei. Darauf sollt sicherheitshalber zurückgreifen, wer den Verdacht eines Betrugs hat.

 

Polizei warnt vor Betrug durch Corona-Schockanrufe

Die neueste Betrugsmasche sind laut der Polizeidirektion im sächsischen Görlitz: "Corona-Schockanrufe". In Görlitz sei es vermehrt zu entsprechenden Betrugsversuchen am Telefon gekommen.

Laut Polizei rief ein Unbekannter bei einem Mann an und gab sich als Arzt aus, der gerade den Sohn des Betroffenen nach Dresden fliegen lasse. Grund sei eine Corona-Infektion, der Zustand des Patienten sei angeblich kritisch. "Der vermeintliche Arzt berichtete weiter, dass der Erkrankte dringend ein russisches Präparat benötige. Dieses müsse jedoch mit 8.000 Euro selbst finanziert werden", hieß es. Allerdings ging der Angerufene nicht darauf ein und legte auf.

In Dresden versuchte es ein Trickbetrüger auf etwas andere Art. Nach Angaben der Polizei rief ein Mann eine 79 Jahre alte Frau an und gab sich als ihr Enkel aus. Dabei behauptete er, an Corona erkrankt zu sein und in einem Krankenhaus zu liegen. Anschließend übergab er das Telefon einem vermeintlichen Arzt. Dieser sagte der Rentnerin, dass ihr Enkel sterben werde, wenn man ihn nicht mit einem noch nicht zugelassenen Medikament behandle. Dafür seien aber Kosten in Höhe von 150.000 Euro zu begleichen. Die Frau rief ihren richtigen Enkel zurück und bemerkte so den geplanten Betrug noch rechtzeitig.

 

Miese Masche: Transportkosten-Betrug bei Kleinanzeigen

Warnung an Privatverkäufer auf Online-Kleinanzeigenmärkten: Derzeit werde dazu verstärkt ein Trick angewandt, bei dem die Kriminellen versuchen, ihre Opfer über die Transportkosten abzuzocken, warnt die Verbraucherzentrale Hamburg.

Der vermeintliche Käufer bekundet sofort großes Interesse an der angebotenen Ware und versucht noch nicht einmal, den geforderten Preis herunterzuhandeln. Versucht der Verkäufer, einen Termin zur Abholung und Bezahlung zu vereinbaren, kann der Kaufinteressent diesen angeblich nicht wahrnehmen, weil er sich gerade im Ausland befinde.

Als Lösung bietet der Interessent an, den Kaufpreis und die Transportkosten auf das Bankkonto des Verkäufers zu überweisen und eine Spedition mit der Abholung zu beauftragen. Geht der Verkäufer darauf ein, erhält er eine Mail eines Bezahldienstes, die bestätigt, dass der Kaufpreis inklusive der Abholkosten vom Konto des Käufers abgebucht wurde.

Die Mail ist natürlich gefälscht: Auf dem Konto des Verkäufers wird niemals auch nur ein Cent eingehen. Stattdessen bittet der Verkäufer, die Speditionskosten über einen Geldtransferdienst an das angebliche Transportunternehmen im Ausland zu schicken. Das Geld ist dann auf Nimmerwiedersehen weg.

Deshalb sollten Verbraucherinnen und Verbraucher spätestens zu diesem Zeitpunkt den vermeintlichen Verkauf abbrechen und nichts mehr unternehmen, raten die Verbraucherschützer. Das gelte auch dann, wenn der angebliche Käufer weiter versucht, den Verkäufer zum Geldtransfer zu bewegen und sogar mit rechtlichen Schritten droht. Zahlungsaufforderungen und Drohmails könnten Betroffene getrost ignorieren, so die Verbraucherzentrale. Die genannten Inkassobüros, Banken und Speditionen existierten meist nicht.

 

Amazon: Geld nie an Händler direkt überweisen

Ein Händler auf Amazon fordert Sie dazu auf, ihm direkt eine E-Mail zu schicken? Vorsicht! Dies sei ein klarer Hinweis, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, warnt aktuell die österreichische Plattform "Watchlist Internet".

Dass unabhängige Händler ihre Waren auf Amazon anbieten, ist ganz normal, aber: Die Abwicklung eines Geschäfts - von Bestellung bis Bezahlung - läuft normalerweise vollständig über Amazon ab. Immer wieder aber komme es vor, dass Betrüger sich dazwischenschalten und versuchen, Kunden außerhalb der Plattform Waren anzubieten.

 

Oft beginnt es laut "Watchlist Internet" mit der Bitte, sich vor der Bestellung für weitere Details per Mail an den Verkäufer zu wenden. Am Ende geht es dann darum, das Geld direkt zu überweisen. Wer sich darauf einlässt, habe es in der Regel mit Fake-Verkäufern zu tun.

So funktioniert der Betrug: Kriminelle hacken immer wieder solche Marketplace-Accounts. Sie bieten dort Waren besonders billig an, kassieren das Geld - aber liefern keine Ware. Die eigentlichen Inhaber des Accounts bemerkten den Missbrauch häufig zu spät - und der Schaden ist für den tatsächlichen Händler oft groß, aber auch für die betrogenen Kunden.

Wer sich schützen will, verlässt also am besten nicht die gewohnten Wege bei der Verkaufsabwicklung.

 

Mit diesen Hinweisen entlarven Sie Betrüger:

  • Wer sich unsicher ist, findet bei Amazon Hinweise zum Verkäufer - bei der Smartphone-Version unter dem "Jetzt kaufen"-Button und am Desktop in der rechten Spalte der Produktseite.
  • Weitere Hinweise auf Betrug können beispielsweise sein, wenn die Zahl der Produkte unrealistisch hoch ist, Firmenname und Waren nicht zusammenpassen oder es widersprüchliche Angaben bei der Produktbeschreibung gibt.
  • Amazon rät, Geld nie direkt an Marketplace-Verkäufer zu überweisen - und wer von einem Verkäufer dazu aufgefordert wird, solle den Vorfall dem Kundenservice melden. Das Unternehmen weist zudem darauf hin, dass Marketplace-Verkäufer nie Zahlungsdaten von Kunden erhalten, sondern Amazon immer nur die Zahlungen weiterleitet.

Vorsicht, Falle: Frage nach Zählernummer am Telefon

Verbraucherschützer warnen im Oktober zudem vor einer Masche unseriöser Energieanbieter: Sie rufen Verbraucher an und fragen am Telefon unter einem Vorwand nach dem aktuellen Zählerstand und der Zählernummer.

Geben Verbraucher diese Daten preis, leiten sie unter Umständen den Anbieterwechsel ein, ohne es zu wollen. Denn dem unseriösen Anbieter reichen diese Daten aus, um den Vertrag beim bisherigen Versorger zu kündigen.

  • Tipp der Verbraucherzentrale Bremen: Legen Sie auf. Der derzeitige Energieanbieter würde sich schriftlich melden, wenn er den Zählerstand erfragen möchte, erklären die Experten. Grundsätzlich sollten am Telefon keine Daten durchgegeben werden - weder die Zählernummer noch der Name und die Anschrift.

Wer seine Daten einem unbekannten Anrufer genannt hat, sollte den untergeschobenen Vertrag schriftlich mit einem Einwurfeinschreiben innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Darüber hinaus sollte der unerwünschte Anruf der Bundesnetzagentur gemeldet werden.

Betrüger in Coronakrise auf Beutezug

Vor unterschiedlichsten Maschen hat in diesem Jahr die Polizei bereits gewarnt, bei denen sich Täter die Verunsicherung durch Corona schamlos zunutze machten.

Cyberkriminelle etwa versuchen gehäuft, Hilfsgelder in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu ergaunern. Dabei geben sie sich via E-Mail als Förderbank aus und fordern die Rückzahlung angeblich gezahlter Hilfsgelder. Auch wird mit Fake-Mails versucht, an sensible Daten von Bankkunden heranzukommen.

Verbraucherschützer warnen zudem vor Fake-Shops im Internet, die beispielsweise Desinfektionsmittel oder Masken ungewöhnlich günstig anbieten. Oft handele es sich um gute Kopien real existierender Websites, die mit besonders günstigen Preisen locken. Die angegebenen Kontaktdaten und das Impressum seien, wenn überhaupt vorhanden, meist falsch. In einigen Fällen werden dafür auch andernorts gestohlene Daten von Nutzern missbraucht. Die Ware, wenn sie denn überhaupt existiert, sei allenfalls minderwertig.

 

So verraten sich laut der Verbraucherzentrale Berlin Fake-Shops:

  • Erstaunlich günstige Preise
  • Fehlendes Impressum
  • Vorkasse

Wenn ein angegebenes Gütesiegel keine Verlinkung zum Siegel-Betreiber enthält, sei das ein Zeichen dafür, dass es erfunden oder einfach kopiert wurde.

Wer auf das Angebot eines Fake-Shops hereingefallen ist, sollte sich umgehend an seine Bank wenden, raten die Verbraucherschützer. Überweisungen könnten noch Stunden nach der Bestellung zurückgezogen werden, beim Lastschriftverfahren gebe es die Möglichkeit der Zurückziehung bis zu acht Wochen. Opfer sollten auch Belege für den Betrug, etwa die Online-Bestellung, Auftragsbestätigung und Mail-Verkehr sammeln und von der Verbraucherzentrale prüfen lassen.

 

Der falsche Polizeibeamte

"Wenn es um die momentan häufigsten Betrugsarten geht, wäre der 'falsche Polizeibeamte' zu nennen", heißt es von der Polizeiliche Kriminalprävention auf Anfrage unserer Redaktion. Die Zahl der Delikte habe so zugenommen, dass der "falsche Polizeibeamte" kürzlich gesondert in die Polizeiliche Kriminalstatistik des BKA aufgenommen wurder. Die Schadenssummen seien häufig beträchtlich.

So funktioniert der Trick: Betrüger verkleiden sich als Polizeibeamte, um das Vertrauen ihres Gegenübers - meist ältere Menschen - zu gewinnen. Sie manipulieren ihre Opfer so gekonnt, dass diese freiwillig hohe Geldbeträge oder Wertsachen übergeben. Die Täter erreichen das, indem sie von erfundenen Einbrecherbanden erzählen und so Angst und Verunsicherung erzeugen. Schließlich täuschen sie vor, das Hab und Gut ihrer Opfer vor Einbrechern in Sicherheit bringen zu wollen - und nehmen es mit.

Warnung: "Die Polizei fordert Bürgerinnen und Bürger niemals dazu auf, Geld oder Wertsachen an Beamte zu übergeben. Nur Betrüger wollen an Ihre Wertgegenstände", betont Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

 

Tipps der Polizei:

  • Lassen Sie niemals Unbekannte in Ihre Wohnung.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie niemals Geld an fremde Personen.
  • Verlangen Sie von angeblichen Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie im Zweifel die entsprechende Behörde an. Die entsprechende Telefonnummer sollten Sie selbst heraussuchen, nicht vom Unbekannten verlangen.
  • Stellen Sie keine Wertgegenstände zur Abholung vor die Tür.
  • Rufen Sie im Zweifelsfall 110 oder bei Ihrer Polizeidienststelle vor Ort an.
  • Wurden Sie zum Opfer, wenden Sie sich sofort an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Varianten des Haustürbetrugs

Neben dem Beamten geben sich Betrüger sehr häufig auch als Hilfsbedürftige, Handwerker oder Mitarbeiter der Stadtwerke aus oder treten als seriös gekleideter Geschäftsmann auf.

 

So funktioniert der Trick: Mit schauspielerischem Geschick überrumpeln die Täter ihre Opfer und verschaffen sich unter einem Vorwand Zutritt zu deren Wohnung: Sie bitten um ein Glas Wasser, etwas zum Schreiben oder fragen, ob sie die Toilette benutzen dürften. Als Handwerker verkleidet weisen sie auf einen vermeintlichen Wasserrohrbruch hin, der schnell behoben werden müsse.

Tatsächlich gelingt es laut Polizei auf diese Weise leider oft, dass eine zweite Person unbemerkt in die Wohnung eindringt und nach Wertsachen sucht.

 

Die schriftliche Variante: Die Täter werfen Benachrichtigungen in den Briefkasten, die mit den Namen der Opfer ausgefüllt sind. Darin heißt es, dass "niemand angetroffen" wurde und man sich bitte "zur Vereinbarung eines Gesprächstermins in Ihrer Angelegenheit“ oder "zur Abholung Ihres Pakets" telefonisch melden möge. Beim angegebenen Telefonkontakt handelt es sich dann um eine kostenintensive Telefonnummer.

 

Tipps der Polizei:

  • Öffnen Sie Unbekannten die Tür höchstens bei vorgelegtem Sperrriegel.
  • Bestellen Sie Unbekannte für später ein, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
  • Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.

 

Geschäfte an der Haustür

Ein "einmaliges Schnäppchen", ein "Gratisangebot": Bei diesen Worten sollte jeder hellhörig werden. Ebenso, wenn es um Handwerksleistungen geht, die an der Haustür angeboten werden, oder der Unbekannte behauptet, für ein soziales Projekt zu arbeiten.

So funktioniert der Trick: Mit unterschiedlichen Maschen - indem sie entweder mit Gewinnen locken oder das Mitgefühl der Opfer wecken - besorgt sich der Täter die Unterschrift des Opfers. Letztlich handelt es sich aber um einen Vertrag - für eine Versicherung, ein Abo oder sonstiges - den das Opfer unterschrieben hat.

Bietet der Betrüger eine Handwerksleistung an, beginnt er diese zur Täuschung, beendet sie dann aber nicht. Der Auftraggeber aber wird zur Kasse gebeten.

 

Tipps der Polizei:

  • Kaufen oder unterschreiben Sie niemals etwas an der Haustür. Angebote Produkte - Teppiche, Besteck, Schmuck - oder Handwerkerleistungen sind meist wertlos.
  • Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.
  • Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren Ankündigung entgegen, etwa Nachnahmesendungen oder Lieferungen gegen Zahlung.
  • Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder Besuchsbestätigungen.
  • Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" an die Haustür. Informieren Sie umgehend die Polizei, wenn derartige Unbekannte bei Ihnen auftauchen.
  • Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Es könnte sich um Falschgeld handeln.

Falsche Mails: Beispiele Amazon und Netflix

Zu den häufigsten Betrugsmaschen gehören auch falsche Emails, die angeblich von Behörden, der Bank oder bekannten Unternehmen stammen. Dieses Jahr kursieren beispielsweise falsche Amazon- und Netflix-Mails.

So funktioniert der Trick: Die Kriminellen locken ihre Opfer auf gefälschte Seiten, damit diese dort ihre Daten - inklusive Bankdaten - eingeben. Im Fall von Netflix wird den Usern per Mail vorgegaukelt, ihr Konto werde in 48 Stunden auslaufen - wenn sie nicht online ihre Daten aktualisieren. Ein Link führt zu einer gefälschten Website, wo die Kunden ihre Logindaten und Bezahlinformationen eingeben sollen.

Im Fall Amazon erhielten die User eine angebliche Bestellbestätigung, was zu Verunsicherung führt, denn die angebliche Bestellung wurde nie durchgeführt. Das Ziel der Betrüger: Der irritierte User öffnet den Anhang, gelangt über einen Link auf die Fake-Seite und gibt seine Daten ein.

In beiden Fällen handelt es sich um den Phishing-Trick: Die Kriminellen greifen die Anmeldedaten der Nutzer sowie Zahlungsdaten und Adressen ab.

 

Tipps der Polizei:

  • Niemals Links oder Anhänge in verdächtigen Emails öffnen.
  • Wer Opfer geworden ist, sollte unverzüglich die echten Amazon- oder Netflix-Webseiten aufrufen, sich dort einloggen und seine Zugangsdaten ändern.
  • Nehmen Sie Kontakt mit dem Support des Unternehmens auf.
  • Unbedingt sollten Betroffene sofort die Bank informieren, zu der die Zahlungsdaten gehören, die auf der Phishing-Seite preisgegeben wurden.

Romance Scamming" oder "Loverboy"-Masche

Immer häufiger wird auch vor der "Loverboy"-Masche gewarnt, auch bekannt als "Romance Scamming": Kriminelle erschleichen sich in den sozialen Medien oder beim Online-Dating das Vertrauen ihrer Opfer und bringen sie im schlimmsten Fall um sehr viel Geld. Wie Sie die "Loverboy"-Betrüger erkennen, lesen Sie hier. Das rät die Polizei im Verdachtsfall:

Geben Sie den Namen Ihrer Bekanntschaft mit dem Zusatz "Scammer" oder "Loverboy" in eine Suchmaschine ein - oft ließe sich der Verdacht dadurch schon bestätigen.

  • Falls ein Bild mitgeschickt wurde, lassen sich anhand der umgekehrten Bildersuche zusätzliche Informationen zu dem Bild erhalten.
  • Anfragen ignorieren, Person blockieren.
  • Hilfe holen, etwa bei der Polizei.
  • Beweise sichern, etwa durch Screenshots.

Unerwünschte Anrufe & Co.: So legen Sie Beschwerde ein

Besteht der Verdacht eines Betrugs, wenden sich Bürgerinnen und Bürger am besten schnellstmöglich an die Polizei. Niemand muss es sich zudem gefallen lassen, unerwünschte automatisierte Anrufe zu erhalten, Fax-Spam oder Werbenachrichten über Messenger-Dienste: Solche Fälle können Verbraucher unter diesem Link der Bundesnetzagentur melden. Auch etwa über hochpreisige Kundenhotlines können Sie sich dort beschweren. (af)

 

Verwendete Quellen:

  • Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
  • Bundesnetzagentur
  • dpa

Quelle: GMX

Juni 2023

Mitglied bei Reporter ohne Grenzen

Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl: 

Hätten Sie das von fav-report What´s new gedacht?

 

Vom 1.September 2013 bis 30. September 2021 besuchten uns 2.514.008  Leser

und mit lieben Grüßen von

Kurt-Ingo Wolf

fav-report Herausgeber

Dieses Buch kann die Welt verändern

Das neue Jonah-Abenteuerbuch bietet nicht nur Spannung und Action und viele interessante, lehrreiche Informationen von der ersten Minute bis zum Schluss, sondern auch höchsten Lesespaß.

 

Erleben Sie gemeinsam mit Jonah Shayne und seinem Freund Yannick Wild Abenteuer, die in ihrer Dimension bisher einmalig auf dem deutschen Büchermarkt sind.

 

Dieses Abenteuerbuch gehört zu den schönsten und zugleich pädagogisch wertvollsten Jugendbüchern unserer Zeit.

 

Ein Abenteuerbuch, wie kein anderes.

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Lindau im Bodensee / Lindau-Insel
Blick vom Pfänder zum Bodensee mit Lindau-Insel (Aufnahmedatum 16.10.2019)

Avaaz.org ist ein weltweites Kampagnennetzwerk mit 46 Millionen Mitgliedern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Einfluss der Ansichten und Wertvorstellungen aller Menschen auf wichtige globale Entscheidungen durchzusetzen. ("Avaaz" bedeutet "Stimme" oder "Lied" in vielen Sprachen). Avaaz Mitglieder gibt es in jedem Land dieser Erde; unser Team verteilt sich über 18 Länder und 6 Kontinente und arbeitet in 17 verschiedenen Sprachen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht-erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."

Artikel 5, Absatz 1 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Faffi - das fav-report Maskottchen

fav : fair - aktuell -   vielseitig

"Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!"

Friedrich von Schiller, Deutscher Dichter (1759 - 1805)

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. (Dante)

Mitgliedsnummer:

103046

Ein Buch von Jayden T. Barrier in den Händen zu halten und es zu lesen gleicht immer wieder einer wunder-baren und traumhaft schönen Reise.             

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Wichtiger Hinweis:

Klicken Sie auf die nachfolgenden Buchcover.

Sie kommen zur jeweiligen Webseite dieser Bücher und erhalten alle Infos über diese Werke.

ISBN-Nr.: 978-3-86461-030-1, 106 Seiten,  Hochglanz-Cover,

EUR  17,70

 

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Dieses Buch kann die Welt verändern

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Bestellservice:

08388 - 8709907

oder schreiben Sie

fav-report@gmx.de

 

Lieferung erfolgt auf Rechnung

Mit einem Klick auf das "ALLGÄU LIVE IN" - Logo kommen Sie zur Webseite dieses Allgäu-Magazins

Druckversion | Sitemap
© Shane J. Pearson